Grundsätzliches
Physik ist eine der großen Naturwissenschaften, mit denen sich die Menschheit von Anbeginn den Gegebenheiten und Gesetzen unserer Erde zu nähern versucht. Sie findet Zusammenhänge, stellt Postulate und Gesetze auf und verwirft sie wieder, wenn sie feststellt, dass sie die Realität nicht richtig oder nicht genau genug beschreiben. So hat sich mit den Erkenntnissen aus den Naturwissenschaften nicht nur unser Leben, sondern auch unser Weltbild immer wieder verändert.
Mit unserem Physikunterricht möchten wir in unseren Schülerinnen und Schülern eine Neugier wecken, die Umwelt zu entdecken und von verschiedenen Standpunkten aus zu betrachten, um ihnen in erster Linie ein Werkzeug an die Hand geben, das für ein erweitertes Verständnis von Natur und Umwelt nötig ist. Dieses Ziel impliziert auch die technisierte Umwelt, in der wir in Deutschland leben. In zweiter Linie soll aber auch die Grundlage gelegt werden, später einen technischen Beruf zu erlernen, denn zur Zeit gibt es in unserem Land zu wenige Absolventen, die sich für diese Richtung entscheiden und damit den Innovationsstandort Deutschland sicherstellen können. In dritter Linie möchten wir unsere Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzten, sich den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, der immer wieder mit dem naturwissenschaftlichen korreliert, tiefgründig zu erschließen.
Eine gute akademische Ausbildung kann nur durch ein Zusammenspiel aller Fächer erfolgen.
Physik am Gymnasium Sottrum
Die Entwicklung der letzten 20 Jahre zeigte, dass gerade der naturwissenschaftliche Unterricht nachhaltiger gestaltet werden musste. Gerade Gelerntes ist all zu schnell vergessen und steht für den weiteren Unterricht nicht mehr zur Verfügung. Nachhaltigkeit kann nur durch ein Verweben von Lernen und Handeln erreicht werden, so dass die Zeit der „Kreidephysik“ möglichst minimiert werden sollte. Dieser Gedanke begleitete uns beim Aufbau der Schule, so dass wir darauf bedacht waren, die naturwissenschaftliche Ausrüstung so weit wie möglich auf Schülerübungen auszurichten. Manche Experimente konnten mit einfachen Mitteln geschaffen werden (siehe Beiträge), um das Budget nicht zu sehr zu strapazieren.
Selbstverständlich halten wir uns im Unterricht an die derzeit gültigen Kerncurricula, machen aber auch keinen Hehl daraus, auch in der Mittelstufe einen gewissen mathematischen Anspruch zu stellen, der hier wieder einen Knotenpunkt zwischen den verschiedenen Fächern bilden soll.
Der Computer gehört heute, in höheren Klassenstufen zunehmend, wie früher der Rechenschieber, zum gängigen Hilfsmittel unseres Unterrichts, aber er ist eben nur Hilfsmittel, nicht Mittelpunkt des Unterrichts.
Das Fachkollegium
Unser Fachkollegium ist sehr überschaubar: Dr. Detlef Viets und Bernhard Weilhammer
Leonardo da Lynchihn, der Heimphysiker
Experimente für zu Hause: Hobbyphysiker, der gerade eine Türklinke unter Strom setzt o.ä.
- Brennpunktbestimmung ? Hohlspiegel
- Feuermachen mit Wasser ? Dekokugel
- 35 cm³ Knallkopftriebling mit Piezozündung ? Knalldose
- Leitfähigkeitsprüfer ? Leitfähigkeitsprüfer
Weitere Versuche findet man unter http://www.schulphysik.de/.
Hinweise auf Webseiten zum Stöbern und Finden - Links
http://http://www.physikfuerkids.de/ – Uni Oldenburg, Physik für die jüngeren Physiker
http://http://www.schulphysik.de/ - Uni Würzburg, Experimente und Anleitungen für Heimversuche, etc. – eine wahre Fundgrube
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/ – Uni München, sehr gute Animationen und Darstellungen zum Physikunterricht in der Schule
http://www.ulfkonrad.de/physik/ph.htm - Ulf Konrad, Physiklehrer am Ratsgymnasium, viele gute Anregungen zum Physikunterricht
http://www.iap.uni-bonn.de/ – Uni Bonn, gute Erklärungen und Animationen zur Wellentheorie und Atom- und Kernphysik
http://www.max-wissen.de/ – Max Planck Institut, interessante Aufsätze zu physikalischen Themen
http://www.weltderphysik.de/ – Bundesministerium für Bildung und Forschung, interessante Aufsätze zu physikalischen Themen