Bläserklasse ab dem Schuljahr 2014/15

blaeser

Wir haben genügend Anmeldungen, so dass die Bläserklasse/Bläserguppe ab dem Schuljahr 2014/15 für den neuen 5. Jahrgang eingerichtet wird!

Ein Blasinstrument lernen – zusammen mit anderen; an der Schule, zwei Jahre lang.

Trompete, Tuba, Klarinette, Querflöte, Posaune oder Euphonium

Kontakt: Christine Kluck, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel:0176 53815243

Bläserklasse/Bläsergruppe
Was ist das eigentlich?
Eine Bläserklasse bedeutet, dass der Musikunterricht als Orchesterunterricht im Blasorchester stattfindet, die „normalen" Unterrichtsinhalte werden dabei integriert und durch das Lernen des Instrumentes vermittelt, wobei auch hier eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben wird. Dies soll zum Schuljahr 2014/2015 erstmals auch am Gymnasium Sottrum für den neuen 5. Jahrgang stattfinden und zwar für zwei Jahre, also die 5. und die 6. Klasse. Dies betrifft nur Schülerinnen und Schüler, die das auch wollen und sich hierfür anmelden, bzw. von ihren Eltern angemeldet werden (auf dem Anmeldeformular für die 5. Klassen wird ein Feld für die Anmeldung zur Bläserklasse vorhanden sein). Die Schüler, die sich für die Bläserklasse entschieden haben, werden im Musikunterricht in einem Blasorchester zusammengefasst. D.h., dass nicht unbedingt eine komplette Klasse eine Bläserklasse bildet, sondern, dass auch eine kleinere Gruppe aus den 5. Klassen für eine Bläsergruppe zusammengefasst wird, die nur den Musikunterricht in dieser Formation gemeinsam hat. Eine bestimmte Anzahl an Meldungen ist jedoch nötig, damit eine Bläsergruppe Sinn macht. Zusätzlich zu den zwei Stunden Musik bzw. Orchesterunterricht hat jeder Schüler und jede Schülerin eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen.

Wozu Bläserklasse?
Das gemeinsame Lernen steht im Zentrum der Bläserklasse. Der Instrumentalunterricht findet in Kleingruppen statt. Das bedeutet, dass von Anfang an miteinander geübt und gelernt wird. Dies wird im Orchester fortgeführt. Die Wahl des Instrumentes spielt dabei eine nachgeordnete Rolle. So kann leider oft nicht der Erstwunsch bei der Instrumentenwahl erfüllt werden, da wir sonst vielleicht ein Orchester nur aus Tuba- und Trompetenspielerinnen und Spielern hätten.
Das Lernen eines Instrumentes ist handlungsorientiertes und nachhaltiges Lernen; Es wird durch Handeln und Erfahren gelernt.
Soziale Kompetenzen werden gefördert, denn beim Zusammenspiel muss aufeinander Rücksicht genommen, aufeinander gehört werden. Außerdem hat das Kind die Verantwortung für ein wertvolles Instrument, es muss sorgfältig damit umgehen.
Durch den Lernzuwachs am Instrument und durch die Auftritte wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Das Üben und das Zusammenspiel stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Diese Erfahrung kann auch auf andere Lernfelder übertragen werden.

Die Wahl des Instrumentes
Bei der ersten Bläserklasse soll das Blasorchester mit folgenden Instrumenten ausgestattet werden:
Klarinetten, Querflöten, Trompeten, Posaunen, eventuell Euphonien und Tuba
Die Kinder probieren in den ersten Wochen des neuen Schuljahres die Instrumente unter Aufsicht der Instrumentallehrer aus und erstellen dann eine Rangliste von drei Instrumenten, die sie gerne spielen möchten. Sie können auch ein Instrument wählen, das sie auf keinen Fall spielen wollen.
In Absprache mit den Instrumentallehrern wird dann das Instrument zugeteilt, das das Kind dann als Leihinstrument für die zwei Jahre mit nach Hause nimmt und in den Unterricht mitbringt.
Wenn ein Kind bereits ein entsprechendes Instrument gelernt hat, ist es in der Regel üblich und ratsam, ein anderes Instrument zu lernen, das dann gemeinsam mit den anderen neu erlernt wird.

Die Bläserklasse kostet Geld.
Um die Instrumente und die Lehrer zu bezahlen, müssen die Eltern einen monatlichen Beitrag leisten, dieser beträgt zur Zeit 34,- Euro. Dies ist zwar viel weniger, als ein Einzelunterricht in der Regel kosten würde, es ist aber immer noch ein Betrag, der für manche Familien sehr hoch ist. Durch das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket können berechtigte Familien einen Zuschuss von monatlich 10 Euro erhalten. Wir könnten die Bläserklasse nicht zu diesem Preis anbieten, wenn die Musikschule nicht besondere Konditionen für Bläserklassen hätte und wenn wir nicht durch folgende Sponsoren freundlich unterstützt würden:

Die Dodenhof Familien Stiftung, den Lions Club Ottersberg/Wümme, die Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde und die Volksbank Sottrum.

Weitere Hinweise:

  • Wer sich für die Teilnahme an der Bläserklasse entscheidet, muss sich für zwei Jahre verpflichten. Ausnahmen hiervon können nur im Falle eines Umzugs oder Nichtversetzens gemacht werden.
  • Der normale Unterricht wird nicht gekürzt, der Orchesterunterricht findet im Rahmen des zweistündigen Musikunterrichts statt, den alle Schüler erhalten. Hinzu kommt jedoch der Instrumentalunterricht in den Kleingruppen. Außerdem gibt es eine zusätzliche zeitliche Belastung durch Auftritte des Blasorchesters zu bestimmten Gelegenheiten wie z. B. zum Sommerkonzert oder zu Weihnachten. Des weiteren ist mit zusätzlichen Proben zu rechnen. Gerade die Konzerte sind es aber, die eine große Motivation ausüben und das Orchester in besonderem Maße weiterbringen.
  • Die Instrumentallehrer kommen von der Kreismusikschule Rotenburg, die auch mit anderen Schulen erfolgreich zusammenarbeitet.
  • Nach den zwei Jahren wird es eine weiterführende Arbeitsgemeinschaft geben als Big Band oder Symphonisches Blasorchester. Auch das Junge Orchester Aueland (in Ahausen) freut sich immer über neue Mitglieder.
  • Bei weiteren Fragen schicken Sie mir gerne eine Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • oder rufen Sie mich an: 0176 53815243

Teilnahmebedingungen für die Bläserklasse 2014-2016 am Gymnasium Sottrum

  • Das Projekt „Bläserklasse/Bläsergruppe" läuft über das 5. und das 6. Schuljahr. Die Teilnahme an beiden Jahren ist verbindlich. Hiervon kann nur in besonderen Fällen eine Ausnahme gemacht werden, z.B. wenn die Schule verlassen wird.
  • Das Ziel der Bläserklasse ist das gemeinsame Erlernen eines Instruments und das gemeinsame Musizieren. Grundlagen sind das regelmäßige Üben und die Teilnahme an gemeinsamen Auftritten. Jeder Einzelne ist für das Gelingen mitverantwortlich. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten unterstützen dabei ihre Kinder.
  • Der Musikunterricht der Bläserklasse/-Gruppe findet vorwiegend als Orchesterunterricht statt, hinzu kommt eine zusätzliche Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen. Es werden auch in der Bläsergruppe Klassenarbeiten geschrieben, die theoretischen Inhalte werden im und neben dem Orchesterunterricht vermittelt.
  • Welches Instrument jedes Kind lernt, hängt von der körperlichen Eignung (Körpergröße und Armlänge, Lippenform, Zahnstellung) und von der Ausgeglichenheit der Besetzung ab. Die Zuteilung der Instrumente erfolgt in den ersten Wochen des 5. Schuljahres, in Absprache mit den Instrumentallehrern, durch die Musiklehrer. Der Schüler oder die Schülerin kann hierzu eine Wunschrangfolge von drei Instrumenten angeben.
  • Das Musikinstrument wird für die Dauer der Teilnahme an der Bläserklasse durch die Schule zur Verfügung gestellt. Die Erziehungsberechtigten haften für Schäden, die durch mutwilliges oder grob fahrlässiges Verhalten verursacht werden. Kleinreparaturkosten bis ca. 40 Euro übernehmen ebenfalls die Eltern.
  • Die monatliche Teilnahmegebühr (zwölf Mal im Jahr) beträgt 34,- Euro, für die Dauer des Projektes. In diesem Beitrag sind die Leihgebühr für das Instrument, die Versicherung und die Kosten für den Instrumentalunterricht durch ausgebildete Instrumentallehrer enthalten.
  • Es wird ein Lehrwerk benötigt, das auf das einzelne Instrument abgestimmt ist und das die Erziehungsberechtigten erwerben. Es kostet ca. 15 Euro. Abhängig vom Instrument wird auch hin und wieder Verbrauchsmaterial (Öl, Fett, Blättchen, Tücher) im Wert von einigen Euro benötigt. Die Kosten hierfür tragen die Schüler und Schülerinnen bzw. deren Eltern.

 

 

begabungerasmusLogomindfSchule ohne Rassismus.svgumwelt

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.