iPad Einführung
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unserer Lebenswelt. Damit unsere Schülerinnen und Schüler verantwortungsvoll, kreativ und kompetent mit ihnen umgehen können, führen wir am Gymnasium Sottrum bereits ab Klasse 7 die Arbeit mit dem iPad als Lernwerkzeug ein.
Warum iPads im Unterricht?
- Individuelles Lernen: Schülerinnen und Schüler können Lerninhalte in ihrem eigenen Tempo bearbeiten.
- Vielfältige Methoden: Ob Recherche, interaktive Übungen, digitale Mindmaps, Lernvideos oder Präsentationen – das iPad eröffnet neue Zugänge zum Lernen.
- Medienkompetenz: Der verantwortungsbewusste und reflektierte Umgang mit digitalen Medien ist ein zentrales Bildungsziel.
- Vorbereitung auf Studium und Beruf: Digitale Werkzeuge gehören heute zum Alltag in nahezu allen Berufen und Fachrichtungen.
Inhalte der iPad-Einführung
Um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler einen guten Start mit dem iPad haben, nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einer verpflichtenden Medienkunde-AG teil. Dabei werden grundlegende Funktionen und Arbeitsweisen vermittelt:
- Erste Schritte: Bedienung, Einstellungen, wichtige Symbole
- Organisation: Dateien verwalten, Cloud-Speicherung, Ordnerstrukturen
- Apps im Unterricht: Von Notizen über Office-Programme bis zu Präsentations-Apps
- Recherche & Quellenkritik: Sichere Suchstrategien im Internet
- Datenschutz & Mediennutzung: Sicherer Umgang mit Passwörtern, Bildschirmzeit, Regeln für soziale Netzwerke
Praktische Umsetzung
- Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein eigenes iPad, das sowohl im Unterricht als auch zu Hause genutzt wird und ab dem Schuljahr 2026/27 für die neuen 7. Jahrgänge durch das Land Niedersachsen finanziert wird.
- Lehrkräfte setzen das Gerät gezielt im Unterricht ein, kombinieren digitale mit klassischen Methoden und fördern so hybrides Lernen.
Unser Ziel
Mit der iPad-Einführung legen wir den Grundstein für einen zeitgemäßen und verantwortungsvollen Unterricht, der unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer digitalen Welt vorbereitet.
KI Einsatz
Künstliche Intelligenz prägt unsere heutige Lebens- und Arbeitswelt in rasantem Tempo – ob bei Suchmaschinen, Übersetzungsprogrammen, Sprachassistenten oder automatisierten Prozessen. Damit unsere Schülerinnen und Schüler sich in dieser neuen Realität sicher und kritisch bewegen können,
greifen wir am Gymnasium Sottrum den Einsatz von KI gezielt im Unterricht auf.
Warum KI im Unterricht?
- Alltagsrelevanz: KI begegnet uns täglich – ob bei der Bilderkennung, in Chats oder in Empfehlungssystemen.
- Reflexion: Schülerinnen und Schüler lernen, zwischen menschlichem Denken und maschineller Verarbeitung zu unterscheiden.
- Kompetenzentwicklung: Der kritische, kreative und sichere Umgang mit KI ist eine Schlüsselqualifikation der Zukunft.
- Chancen & Grenzen: KI kann unterstützen, ersetzt aber nicht das eigene Denken – diese Einsicht wird vermittelt und diskutiert.
Inhalte der KI-Einführung
Die Einführung in die KI erfolgt praxisnah und in altersgerechten Schritten:
- Grundlagen: Was unterscheidet normale Programme von KI?
- Text-KI: Erste praktische Erfahrungen mit KI-gestützter Texterstellung – mit Betonung auf kritische Prüfung der Ergebnisse.
- Bild-KI: Möglichkeiten und Grenzen von Bildgenerierung.
- Hintergrundwissen: Wie entstehen KI-Ausgaben, und warum sind sie nicht immer richtig?
- Regeln für den Umgang mit KI: KI als Werkzeug – nicht als Ersatz für das eigene Denken.
Praktische Umsetzung
- KI wird in Übungsaufgaben, Projekten und Diskussionen eingesetzt.
- Schülerinnen und Schüler lernen, KI-Ergebnisse zu hinterfragen, zu verbessern und sinnvoll zu nutzen.
- Ethische Fragen, wie Datenschutz, Urheberrecht oder Fake News, werden thematisiert.
Unser Ziel
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu kompetenten und verantwortungsvollen Nutzern von KI machen. Sie sollen verstehen, wie KI funktioniert, welche Chancen sie eröffnet – aber auch, wo ihre Grenzen liegen. Damit bereiten wir sie auf eine Zukunft vor, in der KI ein fester Bestandteil des Alltags sein wird.
MS Office
Digitale Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen gehören heute zum Alltag – nicht nur in der Schule, sondern auch in Studium und Beruf. Deshalb erlernen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Sottrum im Rahmen der Medienbildung den sicheren Umgang mit den zentralen Programmen von Microsoft Office.
Warum MS Office?
- Vielfältig einsetzbar: Von Referaten über Projektarbeiten bis hin zu wissenschaftlichen Ausarbeitungen.
- Praxisorientiert: Schülerinnen und Schüler trainieren Fertigkeiten, die sie in Ausbildung, Studium und Beruf unmittelbar anwenden können.
- Standardsoftware: MS Office ist weltweit in Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen im Einsatz.
- Kooperatives Arbeiten: Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten über Cloud-Dienste wird gezielt eingeübt.
Inhalte der MS Office-Einführung
Die Arbeit mit MS Office wird schrittweise in den Unterricht integriert. Dabei geht es nicht nur um technische Bedienung, sondern auch um den sinnvollen Einsatz in schulischen Projekten:
- Word: Texte erstellen, strukturieren, formatieren; Tabellen und Grafiken einfügen; wissenschaftliches Arbeiten mit Fußnoten und Quellenangaben.
- Excel: Tabellen anlegen, Formeln nutzen, Daten analysieren und grafisch darstellen.
- PowerPoint: Anschauliche Präsentationen gestalten, Visualisierungstechniken nutzen, Kriterien für eine gelungene Vortragsunterstützung kennenlernen.
- Teamarbeit in der Cloud: Gemeinsame Dokumente erstellen und Dateien sicher organisieren.
Praktische Umsetzung
- Übungen erfolgen in Medienkunde sowie in verschiedenen Fachkontexten (z. B. Diagramme in Mathematik, Referate in Geschichte).
- Projekte und Präsentationen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Office-Kenntnisse direkt praxisnah einzusetzen.
- Ergänzend werden Hinweise zu Urheberrecht, Layout und Quellenangaben gegeben.
Unser Ziel
Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein stabiles digitales Fundament, das ihnen sowohl im schulischen Lernen als auch in Ausbildung, Studium und Beruf zugutekommt. MS Office ist dabei ein zentrales Werkzeug, das sie sicher, kreativ und reflektiert nutzen lernen.
Ganztag
Das Gymnasium Sottrum bietet im Schuljahr 2025/26 ein umfangreiches Ganztagsangebot, das den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterstützung über den regulären Unterricht hinaus ermöglicht. Ziel ist die individuelle Förderung und ganzheitliche Entwicklung der Schüler.
Zeiten
| Bereich | Zeit |
|---|---|
| Regulärer Unterricht | 08:10 - 13:20 Uhr |
| Mittagszeit | 13:20 - 14:00 Uhr |
| Ganztagsangebote | 14:00 - 15:30 Uhr (8. und 9. Stunde) |
Angebotsvielfalt
Die Angebote sind offen, kostenfrei und jahrgangsübergreifend.
Hier eine Übersicht der verfügbaren Aktivitäten:
1. Hausaufgabenbetreuung
- Leitung: Frau Will
- Zielgruppe: Jahrgänge 5-6
- Zeiten: Mo-Do, 8./9. Stunde
- Beschreibung: Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben in einer ruhigen und konzentrierten Atmosphäre. Die Teilnahme ist verpflichtend, auch wenn keine Hausaufgaben mehr vorhanden sind.
2. Sprachangebote
- DELF Französisch:
- Leitung: Herr Müller
- Zielgruppe: Jahrgänge 7-11
- Beschreibung: Vorbereitung auf die DELF-Prüfung sowie freies Sprechen und Spielen in Französisch.
- Griechisch:
- Leitung: Herr Schnieder
- Zielgruppe: Ab Jahrgang 6
- Beschreibung: Einführung in die griechische Sprache und Kultur, einschließlich Mythen und Geschichten.
- Schwedisch:
- Leitung: Frau Umland
- Zielgruppe: Jahrgänge 5-10
- Beschreibung: Lernen der schwedischen Sprache und Kultur, einschließlich traditioneller Feste und Küche.
3. Kreative Angebote
- Theater-AG:
- Leitung: Frau Umland
- Zielgruppe: Jahrgänge 5-8
- Beschreibung: Schauspiel, Stimm- und Bewegungstraining, Möglichkeit zur Aufführung eines Theaterstücks.
- Keramikwerkstatt:
- Leitung: Frau Müller
- Zielgruppe: Ab Jahrgang 5
- Beschreibung: Töpfern und Gestalten von Keramiken, Förderung der Kreativität und handwerklicher Fähigkeiten.
- Kunst-AG: Prototyping:
- Leitung: Herr Weitzel
- Zielgruppe: Jahrgänge 6-9
- Beschreibung: Entwicklung eigener Ideen in 3D-Modellen mit 3D-Druck.
textiles Gestalten
4. Musikalische Angebote
- Wildes Blech Blasorchester:
- Leitung: Herr Faber
- Zielgruppe: Ab Jahrgang 7
- Beschreibung: Schulband mit Schwerpunkt auf Rockmusik, Teilnahme nach Abschluss der Bläserklasse.
- Chor „Rising Voices“:
- Leitung: Herr Faber
- Zielgruppe: Ab Jahrgang 5
- Beschreibung: Gesang von Pop- und Rocksongs, regelmäßige Auftritte und Chorfahrt.
5. Naturwissenschaftliche und technische Angebote
- Lego-Robotic:
- Leitung: Herr Pries
- Zielgruppe: Jahrgang 5
- Beschreibung: Bau und Programmierung von Robotern zur Lösung spezifischer Aufgaben.
- Medienkunde:
- Zielgruppe: Jahrgang 7 (verpflichtend)
- Beschreibung: Umgang mit iPads und Office-Programmen, IT-Grundlagen und Datensicherheit.
6. Gesellschaft und Geschichte
- Schulhund-AG:
- Leitung: Frau Kraefft und Frau Krawczyk
- Zielgruppe: Jahrgänge 5-8
- Beschreibung: Arbeiten mit Schulhunden, Erlernen von Tricks und Grundgehorsam sowie Teilnahme an Hundesportarten.
- Spurensuche zur Familie Moses:
- Leitung: Frau Lammert
- Zielgruppe: Ab Jahrgang 9
- Beschreibung: Aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte der Familie Moses und der Erinnerungskultur.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Ganztagsangeboten erfolgt online über IServ zu Beginn des Schuljahres. Wichtig: Die Anmeldung ist verbindlich für ein ganzes Schuljahr. Bei besonderen Gründen kann das Angebot nach einem Halbjahr gewechselt werden.
Mittagessen
- Mittagsverpflegung: Täglich von 12:45 bis 13:45 Uhr in der Mensa. Es stehen täglich zwei Menüs zur Auswahl, mindestens eines davon ist vegetarisch. Bestellungen sind online bis 20:00 Uhr am Vortag möglich.
Kontakt
Für Fragen zu den Ganztagsangeboten steht Herr Karpow als Ansprechpartner zur Verfügung.
Begabungsförderung
weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums:
Umweltschule
Umweltschule in Niedersachsen
Wir sind stolz: Zum dritten Mal wurde unsere Schule als Umweltschule in Niedersachsen ausgezeichnet!
Eine Umweltschule engagiert sich aktiv für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und verantwortliches Handeln – im Unterricht, im Schulalltag und in Projekten mit der Region. Bei uns lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie die Welt von morgen bewusst mitgestalten können.
Unsere Umweltprojekte im letzten Jahr
Am Gymnasium Sottrum setzen wir Nachhaltigkeit aktiv um – im Unterricht und im Alltag. Einige unserer Projekte im letzten Jahr:
- Nachhaltiger Schulkiosk: Seit Sommer 2022 betreiben wir unseren eigenen Schulkiosk, nachdem ein externer Anbieter wegfiel. Das Angebot entwickelt sich stetig weiter: Bio-Produkte, regionale Backwaren und nachhaltige Alternativen stehen nun im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich aktiv für gesunde, regionale Produkte ein.
- Energie sparen: Licht und Geräte werden nur genutzt, wenn sie gebraucht werden.
- Heizen mit Verantwortung: Beim Lüften achten wir auf kurzes, stoßweises Öffnen der Fenster und halten Türen geschlossen.
- Papier reduzieren: Wir setzen auf digitale Materialien, beidseitiges Drucken und Recyclingpapier, um Papier zu sparen.
- Müll vermeiden und trennen: In unseren Sammelstellen trennen wir Papier, Restmüll und Wertstoffe. Einwegverpackungen werden nach Möglichkeit vermieden.
- Alltag nachhaltig gestalten: Viele von euch kommen bereits mit dem Fahrrad zur Schule oder haben immer ihre Wasserflasche dabei, die man am Wasserspender vor der Kantine jederzeit wieder auffüllen kann.
Naturlich wird Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch im Unterricht thematisiert. Der Klimawandel macht sich auch in Deutschland bemerkbar – jeden Tag sterben bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus. Und währenddessen dürft ihr in der Schule nur Formeln und Vokabeln lernen? Nicht ganz!
Umweltschule ist eine Auszeichnung, die nur Schulen erhalten, die sich regelmäßig alle zwei Jahre mit immer neuen Umweltprojekten bewerben. Basierend auf dieser Idee wollen wir das Schulprofil unseres Gymnasiums stärken, die Bereitschaft zum Engagement unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich „Umwelt“ fördern und letztlich ihre Identifikation mit unserer Schule stärken.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Themenvielfalt der im Rahmen der Auszeichnung eingereichten Handlungsfelder.
| Zeit | Handlungsfelder |
|---|---|
| 2019 - 2022 | 1. Klimaschutz erleben durch Umwelt AG "Create your Future" u.a. optimiert und hinterfragt den Energieverbrauch der Schule, Umsetzung der Mülltrennung (pausiert momentan) |
| 2. Erhöhung der Biodiversität durch u.a. Ansiedlung von Bienenvölker auf dem Schulgrundstück | |
| 2022 - 2024 | 1. Nachhaltige Gesundheit und ein regionales Angebot – Betreiben eines Schulkiosk |
| 2. Team Clean - Müllreduktion und Bewusstsein für Müll schaffen |