Legitimation, Bedeutung, Vorstellung
Die Globalisierung verlangt, politische und wirtschaftliche Prozesse auch in einer internationalen Sprache zu verstehen. Englisch ist heute die wichtigste Lingua Franca.
Unser bilingualer Unterricht verbindet Sachfachlernen mit Sprachlernen: Inhalte aus Politik und Wirtschaft werden auf Englisch erarbeitet, diskutiert und präsentiert. So erwerben Schülerinnen und Schüler sowohl Fachwissen als auch internationale Handlungskompetenz.
Besonderer Wert des Faches
- Verknüpft politische und ökonomische Bildung mit Englisch als Arbeitssprache.
- Stärkt interkulturelle Kompetenz und fördert kritisches Denken.
- Bereitet gezielt auf Studium und Beruf in internationalen Kontexten vor.
Curriculare Vorgaben & Schwerpunkte
Die Themen folgen den Kerncurricula Niedersachsen.
bilingualer Einstieg
inkl. Planspiel European Council
Stundenübersicht & Leistungsbewertung
- Jg. 9 (2. Halbjahr): 3 Stunden/Woche bilingual
- Jg. 10: 3 Stunden/Woche bilingual
- Jg. 11: 3 Stunden/Woche bilingual
- Bewertung: 60 % mündlich, 40 % schriftlich
Schriftliche Arbeiten & alternative Formate
- Jg. 9: keine Klausur; stattdessen Präsentationen, Portfolios, Projekte
- Jg. 10: 1 Klausur + 1 alternatives Prüfungsformat (z. B. Planspiel, Sprechprüfung)
- Jg. 11: 1 Klausur + 1 schriftliche Reflexion des Praktikums
Lehrwerke
(C. C. Buchner Verlag, speziell für bilingualen Unterricht)
Die bilingualen Reihen des C. C. Buchner Verlags bilden die Grundlage unseres Unterrichts in Politik-Wirtschaft bilingual. Sie decken zentrale Themen ab – von Democratic Theory and Political Systems über Topics in European Politics und Welfare State bis hin zu Economic Globalisation und International Relations and International Organisations.
Durch die Arbeit mit englischsprachigen Fachtexten und Aufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler, komplexe politische und ökonomische Zusammenhänge in der Fremdsprache zu analysieren und darzustellen. Ergänzend kommen aktuelle Materialien, Studien und digitale Quellen zum Einsatz.
Ergänzende Materialien
Fachkollegium Bilingual Politik-Wirtschaft
Zweisprachig erfahren, klar strukturiert, ermutigend.
-
Herr Burland Fachgruppe Politik-Wirtschaft bilingual
-
Herr Hipp Fachgruppe Politik-Wirtschaft bilingual
-
Frau Kraefft Fachgruppe Politik-Wirtschaft bilingual
-
Herr Paulus Fachgruppe Politik-Wirtschaft bilingual
-
Herr Schütte Fachgruppe Politik-Wirtschaft bilingual