Fachbereich

Biologie

Verstehen, was Leben ausmacht – und verantwortungsvoll handeln.

  • 🧫 Mikroskopierwerkstatt
  • 🌱 Schulgarten & Biodiversität
  • 🌍 Ökosysteme vor Ort

Legitimation des Faches

Warum Biologie? Orientierung, Urteilsfähigkeit, Zukunftskompetenzen.

„Nur wenn wir verstehen, können wir schützen. Nur wenn wir schützen, können wir bewahren.“ Jane Goodall (geb. 1934, Primatenforscherin und Umweltschützerin)

Biologie ist die Wissenschaft vom Leben und damit ein Fach, das uns alle unmittelbar betrifft. Es eröffnet Einblicke in die faszinierende Welt der Zellen, Organismen und Ökosysteme und zeigt, wie alles miteinander verbunden ist.

Was unsere Schüler*innen im Fach Biologie lernen

  • Den eigenen Körper verstehen: Aufbau, Funktionen und Gesundheit.
  • Natur entdecken und schützen: Bedeutung von Artenvielfalt und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen.
  • Aktuelle Fragen erforschen: von Klimawandel über Ernährung bis hin zu biomedizinischen Entwicklungen.
  • Wissenschaftlich arbeiten: beobachten, experimentieren, Hypothesen aufstellen und kritisch prüfen.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Besonders wichtig ist uns der praxisnahe Zugang. Durch Mikroskopieren, Experimente, Projekttage oder Exkursionen wird Biologie lebendig und erfahrbar. So können unsere Schüler*innen Naturphänomene nicht nur verstehen, sondern auch erleben.

Relevanz für die Zukunft

Die Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Umweltzerstörung, Ernährungssicherheit, Gesundheit und neue Technologien – verlangen Menschen, die Zusammenhänge erkennen, kritisch denken und verantwortungsbewusst handeln. Biologie vermittelt genau diese Fähigkeiten und macht sie damit zu einem Schlüssel für die Gestaltung unserer Zukunft.

Beitrag für die Gesellschaft

  • Gesundheit und Medizin: Krankheiten verstehen, Therapien entwickeln, Prävention fördern.
  • Umwelt- und Klimaschutz: nachhaltige Lösungen finden, Biodiversität bewahren.
  • Technologische Innovationen: Biotechnologie, Gentechnik oder erneuerbare Ressourcen verantwortungsvoll nutzen.
  • Verantwortungsbewusstes Handeln: Bewusstsein schaffen für die Rolle des Menschen in Natur und Gesellschaft.

Biologie bedeutet: die Welt verstehen – und aktiv an ihrer Zukunft mitgestalten.

Biologie – Impression 1
Biologie – Impression 2
Biologie – Impression 3

Curriculare Vorgaben & Schwerpunkte

Kerncurricula & Themenüberblick

Jahrgang 5 – Themenüberblick
Jg. 5 2 Std.
  • Wir vergleichen Haus- und Nutztiere
  • Der Bauplan des Menschen
Jahrgang 6 – Themenüberblick
Jg. 6 1 Std.
  • Fortpflanzung und Entwicklung bei Blütenpflanzen sowie beim Menschen
Jahrgang 7 – Themenüberblick
Jg. 7 1 Std.
  • Ernährung und Verdauung des Menschen
Jahrgang 8 – Themenüberblick
Jg. 8 2 Std.
  • Pflanzen machen die Energie des Sonnenlichts nutzbar
  • Wir betrachten die Ökosysteme genauer
Jahrgang 9 – Themenüberblick
Jg. 9 0 Std.
Jahrgang 10 – Themenüberblick
Jg. 10 2 Std.
  • Sinnesorgane erschließen die Umwelt
  • Regulation der Fortpflanzung durch Hormone
  • Grundlagen der Fortpflanzung und Vererbung auf genetischer Ebene
Jahrgang 11 – Themenüberblick
Jg. 11 2 Std.
  • Biologie der Zelle
  • Zelluläre und molekulare Vorgänge der Immunabwehr
  • Enzymatik
Jahrgang 12 gN – Themenüberblick
Jg. 12 gN 3 Std.
  • Leben und Energie (Fotosynthese & Zellatmung)
  • Lebewesen in ihrer Umwelt (Wechselbeziehungen; anthropogener Einfluss)
Jahrgang 12 eN – Themenüberblick
Jg. 12 eN 5 Std.
  • Leben und Energie (Fotosynthese & Zellatmung; Energiegewinnung unter anaeroben Bedingungen)
  • Lebewesen in ihrer Umwelt (Wechselbeziehungen; anthropogener Einfluss)
Jahrgang 13 gN – Themenüberblick
Jg. 13 gN 3 Std.
  • Vielfalt des Lebens (genetische Variabilität und genetische Ursachen)
  • Informationsverarbeitung in Lebewesen (Struktur und Funktion von Nervenzellen)
Jahrgang 13 eN – Themenüberblick
Jg. 13 eN 5 Std.
  • Vielfalt des Lebens (genetische Variabilität und Ursachen; Verhalten; Zellzyklus; biologische & kulturelle Evolution des Menschen)
  • Informationsverarbeitung in Lebewesen (Struktur/Funktion von Nervenzellen; Plastizität des Gehirns)

Leistungsbewertung

Bewertungsschwerpunkte in den Jahrgängen 5–13

Symbol Leistungsbewertung

Sekundarstufe I

Stufe Mündliche Leistung Schriftliche Leistung
Jg. 5 / 6 Mündlich 60 % Schriftlich 40 %
Jg. 7 / 8 Mündlich 60 % Schriftlich 40 %
Jg. 10 Mündlich 60 % Schriftlich 40 %
Jg. 11 Mündlich 60 % Schriftlich 40 %

Qualifikationsphase (Jg. 12 / 13)

Semester Mündlich Schriftlich
Q1 / Q2 – 1 Klausur pro Halbjahr 50 % 50 %
Q1 / Q2 – 2 Klausuren pro Halbjahr 60 % 40 %
Q3 60 % 40 %
Q4 50 % 50 %

Lehrwerke & Materialien

Übersicht über eingesetzte Schulbücher (ausleihbar, analog)

Jahrgang Lehrwerk (alle ausleihbar, analog)
5 / 6 Biologie heute 5/6, Schroedel
ISBN: 978-3-507-87320-9
7 / 8 Biologie heute 7/8, Schroedel
ISBN: 978-3-507-87322-3
10 Biologie heute 9/10, Schroedel
ISBN: 978-3-507-87324-7
11 Biologie heute Einführungsphase
12 / 13 gN: Biologie heute SII Gesamtband, Westermann
ISBN: 978–3-14-150785-0

eN: Biosphäre Sekundarstufe II 2.0, Qualifikationsphase Niedersachsen, Cornelsen
ISBN: 978-3-06-011341-5

(Zertifikate und) außerschulische Lernorte

Schulgarten · Ökologie · Sinnesphysiologie · Mikrobiologie · Exkursionen

Natur erleben und Verantwortung übernehmen

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 legen unsere Schülerinnen und Schüler die Grundlagen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Im Schulgarten entdecken sie nicht nur die faszinierende Vielfalt von Pflanzen und Insekten, sondern gestalten das Areal auch aktiv mit. Durch das Pflegen, Beobachten und gemeinsame Arbeiten entwickeln sie wichtige Fertigkeiten und erleben unmittelbar, wie wertvoll und schützenswert unsere Umwelt ist. Ergänzende Unterrichtseinheiten vertiefen die praktischen Erfahrungen und machen Naturkunde lebendig.

Ökosysteme erforschen in Jahrgang 8

Aufbauend auf den Grundlagen aus Jahrgang 5 und 6 erkunden die Schülerinnen und Schüler im Themenbereich Ökologie die Ökosysteme Wiese und Schulgarten nun noch intensiver. Eigene Forschungen, das Anfertigen von Herbarien (auch digital) sowie die Bestimmung verschiedener Pflanzenarten gehören ebenso dazu wie die Beobachtung ökologischer Zusammenhänge. So werden frühere Kenntnisse vertieft und durch praktische Erfahrungen erweitert.

Sinnesphysiologie hautnah erleben

Im Rahmen des Unterrichts führen wir praktische Übungen durch. Dazu gehört beispielsweise die Sektion eines Auges, um Aufbau und Funktionsweise der Sinnesorgane anschaulich zu vermitteln. So wird Theorie direkt erlebbar und verständlich.

Einblick in die Mikrobiologie

Mit der Oberstufe besuchen wir die Universität Bremen, um moderne mikrobiologische Arbeitstechniken wie PCR und Gelelektrophorese kennenzulernen und praktisch anzuwenden. So erhalten die Schüler*innen einen authentischen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten und aktuelle Forschung.

Ökologische Exkursionen

Mit der Oberstufe führen wir regelmäßig ökologische Gewässeruntersuchungen durch. Dabei erfassen die Schüler*innen biologische, chemische und physikalische Parameter, bestimmen Wassertiere und Pflanzen und bewerten den ökologischen Zustand des Gewässers. Diese Exkursionen ermöglichen praxisnahes Lernen und vertiefen das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und Umweltschutz.

Fachkollegium Biologie

Engagiert, erfahren, naturwissenschaftlich begeistert

  • Frau Brunkhorst Fachgruppe Biologie
  • Herr Döbler Fachgruppe Biologie
  • Frau Freese Fachgruppe Biologie
  • Frau Hildebrandt Fachgruppe Biologie
  • Frau Kampe Fachgruppe Biologie
  • Frau Krawczyk Fachgruppe Biologie
  • Frau Müller Fachgruppe Biologie
  • Frau Osiek Fachgruppe Biologie
  • Herr Prinzmeier Fachgruppe Biologie
  • Frau Thormählen Fachgruppe Biologie
  • Frau Wolske Fachgruppe Biologie