Das Fach Deutsch
Sprache verstehen – Denken schärfen – Welt begreifen
Das Fach Deutsch ist weit mehr als nur Grammatik und Rechtschreibung – es ist das Fundament für erfolgreiches Lernen, für persönliche Entwicklung und für gesellschaftliche Teilhabe. Am Gymnasium Sottrum nimmt der Deutschunterricht deshalb eine zentrale Rolle im Bildungsweg unserer Schülerinnen und Schüler ein.
Sprache verstehen – Welt begreifen
Wer klar und differenziert sprechen, lesen und schreiben kann, ist im Vorteil – in allen Fächern und im Leben. Im Deutschunterricht fördern wir gezielt diese Kompetenzen: Wir schulen das genaue Lesen und Verstehen von Texten, das präzise Argumentieren in Wort und Schrift sowie das kreative Gestalten eigener Texte. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Gedanken strukturiert auszudrücken und sich in unterschiedlichen Situationen sicher zu verständigen – sei es im Schulalltag, in der Ausbildung, im Studium oder im Berufsleben.
Literatur erleben – Kultur entdecken
Im Deutschunterricht begegnen die Jugendlichen bedeutenden Werken der Literatur. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen von Inhalten, sondern um die Auseinandersetzung mit Fragen, die uns auch heute noch bewegen: Wer bin ich? Was ist gerecht? Wie wollen wir leben? Literatur eröffnet Räume für Empathie, kritisches Denken und eigene Meinungen. Texte, Filme und Theaterstücke laden zur Auseinandersetzung mit ihnen ein. So wird kulturelle Bildung lebendig und erfahrbar.
Medienkompetenz stärken – kritisch denken
In einer Welt, in der Informationen ständig verfügbar sind, ist es wichtiger denn je, zwischen Fakten und Meinungen, zwischen Objektivität und Manipulation zu unterscheiden. Der Deutschunterricht leistet einen entscheidenden Beitrag zur Medienbildung: Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene Medienformate zu analysieren, kritisch zu reflektieren und verantwortungsbewusst zu nutzen – eine zentrale Voraussetzung für mündige Teilhabe in der digitalen Gesellschaft.
Sprache als Werkzeug persönlicher Entwicklung
Sprache ist Identität. Wer seine Sprache beherrscht, kann sich selbst ausdrücken, verstanden werden – und andere verstehen. Der Deutschunterricht bietet Raum, eigene Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen, sich selbst besser kennenzulernen. So wird ein kooperatives und konfliktlösendes Verhalten im menschlichen Umgang ermöglicht. Das Kernfach Deutsch fördert grundlegende Fähigkeiten, öffnet Türen zur Welt der Kultur und bereitet unsere Schülerinnen und Schüler umfassend auf Studium, Beruf und Leben vor, denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt.
Curriculare Vorgaben
Kerncurricula & Bildungsstandards
Der Deutschunterricht am Gymnasium Sottrum basiert auf den im Kerncurriculum des Niedersächsischen Kultusministeriums verankerten zentralen Kompetenzbereichen:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen & richtig schreiben
Die schuleigenen Arbeitspläne sind spiralcurricular aufgebaut. Das bedeutet, die Kompetenzbereiche werden über die Jahrgangsstufen hinweg aufeinander aufbauend, wiederholend und vertiefend unterrichtet.
Sekundarstufe I – exemplarische Inhalte
Der folgende exemplarische Einblick in die Unterrichtsinhalte der Sekundarstufe I zeigt, wie vielfältig der Deutschunterricht ist. Die Beschäftigung mit Phänomen der Sprache, der Sprachrichtigkeit und der Grammatik zieht sich wie ein roter Faden durch alle Jahrgangsstufen.
Jahrgang 5/6: Spannend erzählen, Tierbeschreibung, Lektüre eines Jugendromans, Vorgangsbeschreibung, Fabeln, Buchvorstellung, Gedichte, Vorlesewettbewerb, Theater
Jahrgang 7/8: Informieren, Argumentieren, Erzählungen und Kurzgeschichten, Lektüre eines Jugendromans, Kurzvortrag, Novellen, Bewerbung, Begegnung mit dem Drama, Gedichte, Zeitungsprojekt
Jahrgang 9/10: Roman, Drama, Lyrik, Literaturverfilmungen, Erörterung, Recherchen und Präsentationen, Rhetorik und politische Rede, Kommunikationstheorie, Theater
Sekundarstufe II – Einführungs- & Qualifikationsphase
Der Unterricht in der Sekundarstufe II zielt darauf ab, die für die allgemeine Hochschulreife benötigten Kompetenzen zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Abiturprüfung vorzubereiten.
Das Kerncurriculum der Einführungsphase (Jg. 11) sieht vier Unterrichtseinheiten vor:
- Einführung in die Epoche der Aufklärung anhand eines Dramas sowie programmatischer Textauszüge
- Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Epochen
- Roman des 20./21. Jahrhunderts und Romanverfilmung
- Pragmatische Texte zu den Themenbereichen Sprache und/oder Medien
Das Kerncurriculum der Qualifikationsphase (Jg. 12/13) weist sieben Rahmenthemen aus, die auf vier Semester verteilt werden:
Rahmenthemen der Qualifikationsphase (Jg. 12/13)
- RT 1: Literatur und Sprache um 1800
- RT 2: Drama und Kommunikation
- RT 3: Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik
- RT 4: Vielfalt lyrischen Sprechens
- RT 5: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart
- RT 6: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch
- RT 7: Medienwelten
Stunden & Leistungsnachweise
Umfang · Bewertung · Prüfungsformate
Wochenstunden
| Jahrgang | Wochenstunden |
|---|---|
| 5 | 5 Wochenstunden |
| 6 | 4 Wochenstunden |
| 7 | 4 Wochenstunden |
| 8 | 4 Wochenstunden |
| 9 | 4 Wochenstunden |
| 10 | 3 Wochenstunden |
Leistungsnachweise
| Jahrgang | Klassenarbeiten |
|---|---|
| 5 | 4 Klassenarbeiten |
| 6 | 4 Klassenarbeiten |
| 7 | 4 Klassenarbeiten |
| 8 | 4 Klassenarbeiten |
| 9 | 4 Klassenarbeiten |
| 10 | 4 Klassenarbeiten |
Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung setzt sich zusammen aus den schriftlichen Lernkontrollen und der Mitarbeit im Unterricht. In Jahrgängen mit vier Klassenarbeiten fließen beide Bereiche zu je 50 % in die Bewertung ein. Ab Jahrgang 11 gilt diese Regelung ebenfalls, sofern nicht nur eine Klausur im Halbjahr geschrieben wird. In diesem Fall geht die Mitarbeit zu 60 % in die Bewertung ein.
Gemäß aktueller Erlasslage setzen wir in den Jahrgängen 6 und 10 alternative Prüfungsformate (Buchpräsentation sowie Konzeption und Vortrag einer Rede) ein.
Lehrwerk
Print & digital – abgestuft nach Jahrgang
Am Gymnasium Sottrum ist in den Jahrgängen 5 bis 10 das Schulbuch „Deutschbuch Gymnasium“ (Cornelsen Verlag) als Lehrwerk eingeführt. In der Einführungs- und Qualifikationsphase (Jahrgänge 11–13) wird mit dem Schulbuch „Texte, Themen und Strukturen“ (Cornelsen Verlag) gearbeitet.
In den Jahrgängen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler die gedruckte Ausgabe des Schulbuchs. Ab Jahrgang 7 nutzen wir zusätzlich zur Printversion das digitale Schulbuch. Diese Regelung entlastet nicht nur die Schultaschen, sondern fördert auch den medienkompetenten Umgang mit digitalen Lehrmitteln. Ab Jahrgang 11 arbeiten die Schülerinnen und Schüler dann ausschließlich mit der digitalen Version des Schulbuchs.
Unterricht & Förderung
Diagnostik · Förderung · Produkte

Unterricht
Den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium erleichtert eine zusätzliche Deutschstunde in Jahrgang 5, in der wir gezielt auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eingehen können. Gemäß unserem schulischen Sprachförderungs-konzept führen wir mit allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 die Hamburger Schreibprobe durch. Auf diese Weise werden individuelle Förderbedarfe im Lesen und Rechtschreiben frühzeitig festgestellt. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf können im Deutsch-Förderunterricht Unterstützung erhalten.
Besonders wichtig ist uns die Leseförderung. Dazu dienen beispielsweise eingeplante Lesezeiten im Unterricht der Klassenstufe 5.
Aber auch unsere neue Mediathek und die Teilnahme an der Onleihe der Samtgemeindebücherei tragen zur Leseförderung bei.
Neben analytischen Verfahren setzen wir im Deutschunterricht auch gestalterische und darstellende Methoden ein. Diese fördern das kreative Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler – wie etwa ein Beispiel aus dem Deutschunterricht der Klasse 5 zeigt:
Wettbewerbe & Theater
Literaturwettbewerb „Sottrum schreibt“
Beispielbeitrag: Gedicht Arnold
Theaterbesuche
Theaterstücke sind nicht dafür gemacht, nur gelesen zu werden. Sie gehören auf die Bühne. Daher besuchen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern regelmäßig Theateraufführungen im norddeutschen Raum, insbesondere zu im Unterricht behandelten Werken. Die Auseinandersetzung mit der Inszenierung vertieft das literarische Verständnis und macht Theater als Kulturerlebnis erfahrbar. Denn wir wissen: Wer bereits in der Schule Theateraufführungen besucht, wird auch als Erwachsener den Weg ins Theater finden.
DaZ – Deutsch als Zweitsprache
Das Lesen und Schreiben von Texten ist zentraler Bestandteil des Unterrichts. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist entscheidend für den Bildungserfolg. Deshalb unterstützt das Gymnasium Sottrum alle Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der notwendigen sprachlichen Kompetenzen. Neben der sprachsensiblen Gestaltung des Unterrichts gibt es darüber hinaus zusätzliche Förderangebote, um die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihre individuellen sprachlichen Herausforderungen zu bewältigen. Dabei geht die Förderung über die typischen Schwerpunkte, wie z. B. die Rechtschreibung, hinaus und fokussiert unter anderem grammatische Phänomene (z. B. Kasus und Präpositionen) oder methodische Schwierigkeiten beim Verfassen oder Lesen von Texten. Ziel ist es, sprachliche Barrieren systematisch abzubauen und Bildungsteilhabe zu ermöglichen.
Fachgruppe Deutsch
Lesefördernd, strukturiert, mit Freude an Literatur.
-
Frau Blohm Fachgruppe Deutsch
-
Frau Brandt Fachgruppe Deutsch
-
Frau Diedler Fachgruppe Deutsch
-
Herr Doebler Fachgruppe Deutsch
-
Frau Ebeling Fachgruppe Deutsch
-
Frau Hildebrandt Fachgruppe Deutsch
-
Frau Janke Fachgruppe Deutsch
-
Frau Kranke Fachgruppe Deutsch
-
Frau Lammert Fachgruppe Deutsch
-
Frau Langer Fachgruppe Deutsch
-
Frau Müller Fachgruppe Deutsch
-
Herr Müller Fachgruppe Deutsch
-
Frau Osiek Fachgruppe Deutsch
-
Frau Schlachta Fachgruppe Deutsch
-
Frau Schuster Fachgruppe Deutsch
-
Frau Schwendtner Fachgruppe Deutsch
-
Frau Thormählen Fachgruppe Deutsch
-
Frau Umland Fachgruppe Deutsch
-
Frau Zippel Fachgruppe Deutsch