Fachbereich

Französisch

Langue et culture – Frankreich & Europa lebendig erleben.

  • 🗼 Kommunikation im Alltag
  • 🥐 Landeskunde & Austausch
  • 🎧 Chansons & Medien

Legitimation & Bedeutung

Französisch – Legitimation

Geografische Reichweite: Französisch als Weltsprache

Französisch wird von über 300 Millionen Menschen auf fünf Kontinenten gesprochen und ist Amtssprache in über 30 Ländern. Die Sprache ermöglicht direkten Kontakt mit Menschen aus Frankreich, Belgien, der Schweiz, Kanada oder Ländern Afrikas.

Politische Bedeutung

  • Französisch ist eine Arbeitssprache vieler internationaler Organisationen, z. B.:
    • Vereinte Nationen (UNO)
    • Europäische Union (EU)
    • NATO
    • Internationales Olympisches Komitee
    • Afrikanische Union
  • Frankreich ist eines der Gründungsmitglieder der EU und ein zentraler politischer Akteur in Europa.
  • Deutsch-französische Freundschaft:
    • Seit dem Élysée-Vertrag (1963) sind Deutschland und Frankreich enge politische Partner.
    • Diese Beziehung ist ein Motor der europäischen Integration (z. B. gemeinsame Positionen in der EU, Klimapolitik, Außenpolitik).
    • Damit ist Französischlernen bedeutsam für den Erhalt der deutsch-französischen Beziehungen.

Kommunikation und interkulturelles Bewusstsein

Französischlernen fördert die Kommunikationsfähigkeit und die interkulturelle Kompetenz und trägt somit zur internationalen Verständigung, Toleranz und Offenheit bei.

Berufliche und persönliche Chancen

Französischkenntnisse sind in vielen internationalen Berufen ein großer Vorteil und zudem bedeutsam für internationale Studiengänge, erweiterte Arbeitsfelder sowie Reise- und Auslandsaufenthalte.

Kognitive Vorteile

Das Lernen einer Fremdsprache fördert Konzentration, Merkfähigkeit, logisches Denken und Sprachbewusstsein (auch in der Muttersprache).

Persönliche Bereicherung

Die französische Sprache hat eine hohe Bedeutung in der Kunst, Literatur, Philosophie, Mode und Küche.

Französisch vermittelt Lebensfreude – la joie de vivre.

Französisch ist mehr als nur eine Sprache – es öffnet Türen zu neuen Menschen, Kulturen, Ideen und Chancen.

Französisch zu lernen bedeutet, die Welt besser zu verstehen und aktiv an ihr teilzunehmen.

Curriculare Vorgaben & Standards

Inhaltliche und methodische Schwerpunkte

Überblick über Ziele, Themen und Niveaus in Sek I und Sek II

Jahrgang 6 – Einstieg und Grundlagen

Ziel-Niveau: am Ende etwa A1
  • Motivation für die neue Sprache aufbauen
  • Grundlegende Kommunikationssituationen bewältigen
Inhalte & Themen
  • Sich vorstellen, über Familie, Freunde, Schule und Freizeit sprechen
  • Erste Alltagsdialoge: Begrüßen, nach dem Befinden fragen, etwas bestellen, einkaufen
  • Leben in Frankreich (z. B. Paris, Schule, Esskultur)
  • Aufbau eines Basiswortschatzes und einfacher Grammatik (Artikel, Präsensformen, einfache Satzstrukturen)
  • Hör- und Leseverstehen kurzer, einfacher Texte

Jahrgang 7 – Alltag und junge Lebenswelt

Ziel-Niveau: A1 – auf dem Weg zu A2
  • Selbstständiger in der Kommunikation werden
  • Sprachhandlung erweitern
Inhalte & Themen
  • Freizeitaktivitäten, Medien, Schule, Hobbys
  • Familie und Freundschaften vertiefen
  • Alltagssituationen: Wegbeschreibungen, Uhrzeit, Einkaufen, Einladungen, Verabredungen
  • Frankreich entdecken: Feste, Regionen, Jugendkultur
  • Einführung in Vergangenheitsformen (Passé composé)
  • Schreiben kurzer Texte (E-Mail, Brief, Beschreibung)

Jahrgang 8 – Jugend, Gesellschaft, Frankreich

Ziel-Niveau: überwiegend A2
  • Komplexere Kommunikationssituationen meistern
  • Sprachliche Mittel variabler einsetzen
Inhalte & Themen
  • Schule und Zukunftspläne
  • Freundschaft, Konflikte, Mediennutzung
  • Reisen, Ferien, Frankreich und andere frankophone Länder
  • Umwelt und soziales Engagement
  • Erweiterung der Grammatik (Imparfait, Objektpronomen, Vergleichsformen)
  • Strategien zur Sprachmittlung und Textproduktion

Jahrgang 9 – Jugendliche in der Welt der Francophonie

Ziel-Niveau: A2 bis teilweise B1
  • Sicher kommunizieren in vertrauten und neuen Situationen
  • Kulturelles Wissen vertiefen
Inhalte & Themen
  • Leben Jugendlicher in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern (z. B. Québec, Senegal, Belgien)
  • Medien, Umwelt, Identität, Zukunft und Berufswelt
  • Französisch im europäischen und globalen Kontext
  • Arbeit mit längeren Texten, Liedern, Filmen, digitalen Medien
  • Ausbau des Wortschatzes und Nutzung verschiedener Zeitformen (Passé composé, Imparfait, Futur proche)

Jahrgang 10 – Französisch als Weltsprache

Ziel-Niveau: stabil A2/B1, in Teilkompetenzen B1
  • Selbstständiger Sprachgebrauch und kulturelles Verständnis
  • Vorbereitung auf Übergang in die Oberstufe oder Berufswelt
Inhalte & Themen
  • Frankreich und Europa, Migration, Umwelt, Kultur, Geschichte
  • Gesellschaftliche Themen (Werte, Zusammenleben, Nachhaltigkeit)
  • Literatur und Medienprojekte (z. B. Kurzfilm, Theater, Songtexte)
  • Vergleich von Lebensstilen in frankophonen Ländern
  • Anwendung mehrerer Zeitformen, Meinungsäußerung, Argumentation

Einführungsphase (Jahrgang 11)

  • Einstieg: Wiederholung und Festigung der Kompetenzen aus Sek I, damit alle auf einem stabilen Niveau starten.
  • Arbeit mit Roman / Ganzschrift, Film und Projekten – zur Stärkung von Leseverstehen, Hör-/Medienverständnis und mündlicher Ausdrucksfähigkeit.
  • Vorbereitung auf die Anforderungen der Qualifikationsphase (Abitur) – z. B. Methoden zur Textarbeit, Präsentationen usw.

Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 / 13)

Themenfelder (wechselnde Schwerpunkte):

  • L’identité culturelle / La socialisation (kulturelle Identität, Entwicklung der Persönlichkeit, Werte)
  • La France des régions – Frankreichs Regionen und ihre Vielfalt
  • Vivre ensemble – Zusammenleben in diversifizierten Gesellschaften; Mehrkulturalität; Integration
  • Le monde du travail – Berufswelt, Arbeitsbedingungen, Zukunft der Arbeit
  • Themen wie Francophonie, gesellschaftliche Herausforderungen, Nachhaltigkeit, „grandes questions de l’existence“ (z. B. Werte, Verantwortung, Glück, Freiheit, Gerechtigkeit)

Abiturvorbereitung:

  • Formate der Prüfungen (schriftlich, mündlich, Sprachmittlung, Hör- und Leseverstehen) werden geübt.

Erwartete Niveaustufe (GER)

  • Ziel in der Qualifikationsphase: Kompetenzen auf Niveau B1 oder höher, je nach Kursart (Grundkurs vs. Leistungskurs).
  • Fortgeführte Fremdsprache: höhere Anforderungen an Sprachproduktion, Textverständnis und Kulturwissen.

Stundenmenge & Leistungsbewertung

Stundenmenge in der Sek I und Sek II

Französisch wird bei uns als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse angeboten.

JahrgangUmfang
Jahrgang 6-94 Unterrichtsstunden
Jahrgang 103 Unterrichtsstunden
Jahrgang 11/12/13 Fortsetzer, grundlegendes Niveau3 Stunden

Klassenarbeiten in der Sek I

JahrgangAnzahlDauermdl.:schriftl.
63 KA / 1 Sprechprüfung*45 - 60 min. / 10 min.60:40
7**4 KA45 - 60 min.60:40
83 KA / 1 Sprechprüfung45 - 60 min. / 15 min.60:40
9**4 KA90 min.60:40
102 KA / 1 Sprechprüfung90 min. / 15 min.60:40

*lediglich die Aufgabentypen Interview und Monolog werden geprüft.
**nach Ermessen der Lehrkraft kann eine Klassenarbeit durch ein alternatives Prüfungsformat ersetzt werden.

Alternative Prüfungsformate

Tâche finale wie z. B.

  • Präsentationen
  • Referate
  • Szenische Darstellungen
  • Lernposter
  • Lernvideos

Klausuren in der Sek II

HalbjahrAnzahlDauermündl.: schriftl.
Jg. 11 – E-Phase: Fortgeführte FS, gA – 1. Halbjahr2 Klausuren90 Min.50:50
Jg. 11 – E-Phase: Fortgeführte FS, gA – 2. Halbjahr1 Klausur90 Min.60:40
Jg. 12 – Q-Phase: Fortgeführte FS, gA – 1. Halbjahr1 Klausur90 Min.60:40
Jg. 12 – Q-Phase: Fortgeführte FS, gA – 2. Halbjahr (alle)1 Klausur90 Min.50:50, bzw. 60:40 (bei nur einer Klausur)
Jg. 12 – Q-Phase: Fortgeführte FS, gA – P4, P51 Klausur (*)
Jg. 13 – Q-Phase: Fortgeführte FS, gA – 1. Halbjahr1 Klausur90 - 135 Min.60:40
Jg. 13 – Q-Phase: Fortgeführte FS, gA – 2. Halbjahr P41 Vorabi-Klausur270 Min.60:40
Jg. 13 – Q-Phase: Fortgeführte FS, gA – 2. Halbjahr Nichtprüflinge, P51 Klausur90 Min.

(*) nach Ermessen der Lehrkraft wird eine Klausur durch eine Sprechprüfung für die Prüflinge P4/P5 ersetzt

Bewertung mündlicher und anderer Leistungen

Neben den schriftlichen Arbeiten werden auch mündliche und andere Leistungen im Fach bewertet. Dazu zählen zum Beispiel:

  • das Bearbeiten von Aufgaben im Unterricht,
  • Beiträge im Unterrichtsgespräch,
  • mündliche Abfragen,
  • Mitarbeit in Partner- oder Gruppenarbeiten,
  • längere Aufgaben oder Projekte,
  • Ergebnisse von Unterrichtseinheiten (z. B. Lernprodukte),
  • selbst gestaltete Unterrichtsphasen,
  • Präsentationen oder Vorträge (auch digital),
  • Mappen, Portfolios, Protokolle oder Lerntagebücher,
  • praktische Arbeiten und deren Entstehung,
  • kleine Tests (z. B. Vokabeltests),
  • das Vorstellen von Hausaufgaben.

Bei der Bewertung mündlicher Leistungen – egal ob vorbereitet oder spontan – werden folgende Punkte beachtet:

  • Aussprache und Betonung,
  • Länge und Schwierigkeit der gesprochenen Sätze,
  • Spontanität und Mut, etwas auf Französisch zu sagen,
  • Fähigkeit, mit anderen zu sprechen und zu reagieren,
  • Passung zum Thema,
  • Verständlichkeit der Aussagen,
  • Verwendung passender Redewendungen und Strategien im Gespräch,
  • Umgang mit Fehlern und der Versuch, sich trotzdem verständlich zu machen.

Lehrwerk & Wörterbücher

Lehrwerk

Jahrgang 6 – 11

Im Fach Französisch wird derzeit die Schulbuchreihe Klett Découvertes (Ausgabe ab 2020) verwendet. Dieses liegt zusammen mit dem Cahier d’activité (Arbeitsrecht) und dem Grammatischen Beiheft analog vor.

Vokabelhefte/Lernboxen werden in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft eingesetzt.

Im Jahrgang 8 wird zusätzliches Selbstlernmaterial Découvertes – Das Trainingsbuch 2 angeschafft, das in selbstorganisierten Lernphasen/Vertretungsstunden verwendet wird.

In einigen Jahrgängen kann zusätzlich eine Lektüre gelesen werden, z. B.:

  • Jahrgang 6/7: Anniv surprise à Paris von Dennis Fender, Klett (Sprachniveau A1)
  • Jahrgang 8/9: Drapeau rouge von Julie Chauvet, Klett (Sprachniveau A2)
  • Jahrgang 10/11: Simon et Louise (BD) von Max de Radiguès, Klett (Sprachniveau A2–B1)
  • Jahrgang 10/11: Un sac de billes von Joseph Joffo, Klett (Sprachniveau B1)
Jahrgang 12 / 13

In der Oberstufe wird Material angeschafft, das jeweils für die Themenvorgaben geeignet ist.


Wörterbücher

Französisch als fortgeführte Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6:

Die Einführung des zweisprachigen Wörterbuches bis 140000 (PONS Schülerwörterbuch als App auf den iPads installiert) erfolgt im Jahrgang 9 und kann ab dem Jahrgang 10 in Klassenarbeiten in den produktiven und rezeptiven Teilkompetenzen, außer Leseverstehen, genutzt werden, sofern es für jede/n SuS zur Verfügung steht.

Einsprachige Wörterbücher bis 140000 sind im Unterricht und in Klassenarbeiten ab der Qualifikationsphase zusätzlich fortlaufend und im Abitur zugelassen.


Ergänzungsempfehlung für Material

Sek I

Üben, Trainieren, Fördern

  • Découvertes 1 Trainingsbuch mit Audiomaterial – ISBN: 978-3-12-624081-9
  • Découvertes 1 Vokabel- und Verbenheft für das 1. Lernjahr – ISBN: 978-3-12-624066-6
  • Découvertes 1/2 – 99 grammatische Übungen für das 1. und 2. Lernjahr – ISBN: 978-3-12-624085-7
  • Découvertes 2 Vokabel- und Verbenheft – ISBN: 978-3-12-624067-3
  • Découvertes 3 Trainingsbuch mit Audiomaterial – ISBN: 978-3-12-624083-3
  • Découvertes 3 Vokabel- und Verbenheft – ISBN: 978-3-12-624068-0
  • Découvertes 3/4 – 99 grammatische Übungen für das 3. und 4. Lernjahr – ISBN: 978-3-12-624086-4
  • Découvertes 4 Trainingsbuch mit Audiomaterial – ISBN: 978-3-12-624084-0
  • Découvertes 4 Vokabel- und Verbenheft – ISBN: 978-3-12-624069-7

Onlineangebote:

Sek II

Grammatik

  • Oberstufengrammatik Französisch – ISBN: 978-3-12-520932-9
  • Oberstufengrammatik Übungsheft – ISBN: 978-3-12-520933-6
  • Découvertes Oberstufe – Abiwortschatz leichter mit Medien – ISBN: 978-3-12-521045-5

Weiterführende Links mit Übungen:

Austausch, Exkursionen & Programme

Schüleraustausch

Schüleraustausch mit Sauveterre-de-Guyenne

Eine unvergessliche Woche in Frankreich – Freundschaften, Kultur und Meer!

Jedes Jahr findet in Kooperation mit der Schule an der Wieste der Frankreichaustausch mit unserer französischen Partnerstadt Sauveterre-de-Guyenne statt. Teilnehmen können Schüler*innen der Klassen 7 bis 10. Der Austausch bietet die Gelegenheit, das französische Leben aus nächster Nähe kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und viele Eindrücke zu sammeln.

Der Ablauf

Vor den Herbstferien reisen unsere Schüler*innen für eine Woche nach Frankreich, wohnen in Gastfamilien und tauchen in den Alltag der Austauschpartner*innen ein. Im zweiten Halbjahr folgt der Gegenbesuch in Sottrum – ebenfalls in Gastfamilien.

Was wir erleben
  • Besuch der französischen Schule in Sauveterre-de-Guyenne
  • Ausflug zur größten Wanderdüne Europas: Dune du Pilat
  • Zeit am oder im Atlantik
  • Stadterkundung Bordeaux – Kultur, Geschichte, französisches Flair
  • Austernverkostung – ein kulinarisches Abenteuer
  • Rückreise mit Zwischenstopp in Paris (Montmartre, Sonnenuntergang & Eiffelturm)
Warum mitmachen?

Der Austausch ist eine einzigartige Gelegenheit, Sprache, Kultur und Lebensfreude Frankreichs direkt zu erleben. Viele berichten von gesteigerter Selbstständigkeit, Offenheit und Freundschaften, die weit über die Austauschzeit hinaus bestehen.

Schüleraustausch über DFJW/OFAJ
Das Brigitte-Sauzay-Programm

Deutsch-französisches Austauschprogramm (ab Klasse 8, mind. 14 Jahre; 3 Monate pro Aufenthalt, gegenseitige Teilhabe am Alltag).

  • Ziele: Sprachkenntnisse verbessern, Kultur & Alltag des Partnerlandes kennenlernen, Freundschaft fördern
  • Organisation: DFJW; eigene Suche nach Partner*in möglich; Reisekostenzuschüsse; kostenfrei (Unterkunft/Verpflegung in Gastfamilien)
  • Vorteile: intensive Sprachpraxis, neue Freundschaften, interkulturelle Kompetenz, Teilnahmezertifikat, keine Gebühren
Das Voltaire-Programm

Langfristiger Austausch (6 + 6 Monate) ab Klasse 8–10, organisiert durch DFJW/OFAJ.

  • Kosten & Förderung: keine Teilnahme-/Orga-Gebühren; finanzielle Unterstützung für Reise/Aufenthalt
  • Ziele: Sprache, interkulturelle Kompetenz, Selbstständigkeit; neue Perspektiven & Freundschaften
  • Organisation: Vermittlung & Begleitung durch DFJW/OFAJ; Bewerbung i. d. R. bis November

Besonderheiten und außerschulisches Lernen

Exkursionen

Der Französischunterricht geht über das Klassenzimmer hinaus: Kinobesuch Cinéfête, Zukunftsmesse für den frankophonen Raum, Besuche im Institut français oder Ausstellungen – echte Begegnungen mit Sprache und Kultur machen Lernen lebendig.

FranceMobil

FranceMobil begeistert Schüler*innen aller Jahrgänge für Französisch und internationale Mobilität – mit spielerisch-pädagogischen Animationen direkt an der Schule.

Wettbewerbe & Zertifikate

Wettbewerbe

Unsere Schüler*innen können an verschiedenen Wettbewerben im Fach Französisch teilnehmen, u. a. Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Prix des lycéens allemands oder Jeunesse et vidéo. Wettbewerbe fördern Motivation, Kreativität und Begeisterung für die Sprache und bieten die Chance auf neue Erfahrungen und Auszeichnungen.

DELF – Französisches Sprachdiplom

Das DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) ist ein international anerkanntes Sprachdiplom des französischen Bildungsministeriums – ein offizieller Nachweis der Sprachkompetenz für Schule, Beruf oder Studium.

An unserer Schule ist die Teilnahme freiwillig; eine DELF-AG bereitet gezielt darauf vor.

Teile der Prüfung:

  • Hörverstehen
  • Leseverstehen
  • Schreiben
  • Sprechen

Stufen: A1 bis B2 – passend zum Lernstand.

Vorteile:

  • Offizielles, weltweit anerkanntes Diplom (lebenslang gültig)
  • Pluspunkt bei Bewerbungen und Auslandsaufenthalten
  • Stärkt Motivation und Selbstvertrauen im Französischunterricht

Fachgruppe Französisch

Motivierend, geduldig, frankophon vernetzt.

  • Frau Freese Fachgruppe Französisch
  • Frau Jama Fachgruppe Französisch
  • Frau Keim Fachgruppe Französisch
  • Herr Müller Fachgruppe Französisch