Fachbereich

Geschichte

Vergangenheit verstehen, Gegenwart einordnen, Zukunft mitgestalten.

  • 🏛️ Quellenarbeit & Methoden
  • 🧭 Demokratie & Erinnerungskultur
  • 🌍 Globalgeschichte im Blick

Legitimation und Bedeutung

Historisches Lernen – Geschichte begreifen

Der Geschichtsunterricht am Gymnasium vermittelt weit mehr als bloßes Faktenwissen über die Vergangenheit. Die Auseinandersetzung mit Geschichte hilft, die eigene Gegenwart und Zusammenhänge besser zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und somit eigene Standpunkte zu entwickeln.

Geschichtsunterricht fördert wichtige Kompetenzen:

  • Reflektiertes Denken – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bewusst in Beziehung setzen.
  • Urteilsfähigkeit – Quellen kritisch prüfen und eigene Meinungen fundiert begründen.
  • Werteorientierung – Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Handeln entwickeln.

Ein besonderer Wert liegt auch in der Förderung von Toleranz und Offenheit: Wer historische Zusammenhänge versteht, kann sich aktiv und respektvoll mit anderen Kulturen – innerhalb und außerhalb Europas – auseinandersetzen. So leistet der Geschichtsunterricht einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und bereitet auf eine globalisierte Welt vor.

Curriculare Vorgaben und Schwerpunkte

Sek I & Sek II – Themenüberblick und KC-Links

Sekundarstufe I

  • Jg. 5 (ganzes SJ): Was ist Geschichte · Steinzeit · Ägyptische Hochkultur · Griechische Antike · Römisches Reich
  • Jg. 6 (ganzes SJ): Mittelalter · Übergang zur Frühen Neuzeit
  • Jg. 7: Kein Geschichtsunterricht
  • Jg. 8 (1 Hj.): Frühe Neuzeit · Zeitalter der Revolutionen · Gründung des Deutschen Kaiserreichs
  • Jg. 9 (ganzes SJ): Industrielle Revolution · Imperialismus · 1. Weltkrieg · Russische Revolution · Weimarer Republik
  • Jg. 10 (ganzes SJ): Nationalsozialismus · 2. Weltkrieg · BRD & DDR · Mauerfall & Wiedervereinigung

Sekundarstufe II

  • Jg. 11: 11.1 Friedliche Revolution in der DDR 1989 · 11.2 Beginn der Europäisierung der Welt
  • Jg. 12/13: Pro Semester: 1 Kernmodul, 1 Wahlpflichtmodul (wechselnd), 1 Wahlmodul. Kernmodule: 12.1 Umbruchsituationen (Theorien/Modelle) · 12.2 Wechselwirkungen & Anpassungsprozesse · 13.1 Deutsche Identität · 13.2 Geschichts- & Erinnerungskultur

Stundenmenge und Leistungsbewertung

Leistungsbewertung – Geschichte
  • Jg. 5: 2 Std./Woche, 67 % mündlich, 33 % schriftlich
  • Jg. 6: 2 Std./Woche, 67 % mündlich, 33 % schriftlich
  • Jg. 7: kein Geschichtsunterricht
  • Jg. 8: 2 Std./Woche (1 Hj.), 67 % / 33 %
  • Jg. 9: 2 Std./Woche, 67 % / 33 %
  • Jg. 10: 2 Std./Woche, 67 % / 33 %
  • Jg. 11: 2 Std./Woche, 60 % mündlich, 40 % schriftlich
  • Jg. 12/13: eA 5 Std., gA 3 Std.; Jg. 13 „Abdecker“ 2 Std.; 1 Klausur/Hj.: 60 / 40; 2 Klausuren/Hj.: 50 / 50

Welche Formen alternativer Formate gibt es?

Lehrwerke

Lehrwerk – Zeit für Geschichte

Jg. 5–11: Zeit für Geschichte Niedersachsen

Jg. 12–13: Anschaffung von Kursheften durch die jeweilige Fachlehrkraft

Ergänzungsempfehlungen für Material

Außerschulische Lernorte und Besonderheiten

Lernorte – Exkursionen
  • Jg. 6: Kalkriese (Varusschlacht)
  • Jg. 10: KZ Gedenkstätte Bergen-Belsen
  • Jg. 13: KZ Gedenkstätte Bergen-Belsen

Fachkollegium Geschichte

Analytisch, diskussionsfreudig, verantwortungsbewusst.

  • Frau Adomeit Fachgruppe Geschichte
  • Frau Brandt Fachgruppe Geschichte
  • Frau Diedler Fachgruppe Geschichte
  • Frau Klinckradt Fachgruppe Geschichte
  • Frau Kranke Fachgruppe Geschichte
  • Frau Lammert Fachgruppe Geschichte
  • Frau Lütkes Fachgruppe Geschichte
  • Frau Pade Fachgruppe Geschichte
  • Herr Pals Fachgruppe Geschichte
  • Herr Prinzmeier Fachgruppe Geschichte
  • Frau Sauer Fachgruppe Geschichte
  • Frau Schuster Fachgruppe Geschichte
  • Herr Schuster Fachgruppe Geschichte
  • Frau Zippel Fachgruppe Geschichte