Jahrgang 7 (als Medienkunde)
- IPad-Benutzung
- IPad- und Internet-Regeln, reflektierte Nutzung digitaler Medien
- Microsoft-Office-Programme: PowerPoint, Word, Excel
- Einführung in KI
- Scratch
Warum Informatik an unserer Schule?
Unsere moderne Welt wird in fast allen Bereichen von Computern, digitalen Medien und automatisierten Prozessen bestimmt – ob im Beruf, im Alltag oder im gesellschaftlichen Leben. Damit unsere Kinder in dieser Welt sicher und selbstbestimmt handeln können, brauchen sie ein grundlegendes Verständnis dieser Technologien.
Im Informatikunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie Computer funktionieren oder Programme geschrieben werden. Vielmehr geht es darum, Probleme zu erkennen, in kleinere Teilaufgaben zu zerlegen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dieses logische und strukturierte Denken ist nicht nur in der Informatik wichtig, sondern auch in vielen anderen Lebens- und Arbeitsbereichen. Besonders motivierend sind Projektarbeiten, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ tätig werden. Sie durchlaufen dabei den gesamten Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt und erleben, dass sie mit ihren Fähigkeiten etwas Eigenes schaffen können.
Sekundarstufen I & II – nach Kerncurricula des MK Niedersachsen
In Niedersachsen richtet sich der Informatikunterricht nach den Kerncurricula, die vom Kultusministerium festgelegt werden.
Umfang & Bewertungsformate
Aktuell, offen und praxisnah
Da Informatik ein sich im stetigen Wandel befindliches Unterrichtsfach ist, verwenden wir keine Schulbücher.
Praxisnah, lösungsorientiert, digital vernetzt.