Fachbereich

Kunst

Sehen lernen, frei gestalten, eigene Handschrift entwickeln.

  • 🎨 Malerei & Grafik
  • 🗿 Plastik & Design
  • 📷 Foto & digitale Medien

Legitimation des Fachs Kunst

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ – Paul Klee

Das Fach Kunst hat in der Schule eine besondere Bedeutung und ist weit mehr als „schön malen“: Es fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt wichtige Fähigkeiten für das Leben und eröffnet neue Zugänge zur Welt.

Förderung von Kreativität und Problemlösung

Kunstunterricht bietet Freiräume für Ideen, Experimente und individuelle Ausdrucksformen. Kreative Prozesse stärken die Fähigkeit, ungewöhnliche Lösungen zu finden und Neues zu wagen.

Ganzheitliches Lernen

Kunst verbindet Kopf, Herz und Hand. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Farben, Formen und Materialien auseinander, aber auch mit Gefühlen, Gedanken und gesellschaftlichen Themen.

Kulturelle Bildung und Medienkompetenz

Kunstunterricht eröffnet einen Zugang zu kulturellem Erbe und modernen Medien – von klassischer Malerei bis zu digitaler Gestaltung.

Curriculare Vorgaben

Kunst Jg. 5 – 1.png Kunst Jg. 5 – 2.png Kunst Jg. 5 – 3.png Kunst Jg. 5 – 4.png Kunst Jg. 5 – 5.jpg Kunst Jg. 5 – 6.jpg Kunst Jg. 5 – 7.png Kunst Jg. 5 – 8.png
Jg. 5

Jg. 5

Farbe & Fantastische Räume

Erster Einstieg in bildnerisch-gestalterische Prozesse, Förderung von Einfühlungsvermögen, Entwickeln von Ausdrucksmöglichkeiten

  • Experimentieren mit Materialien und Farben
  • Farbexperimente
  • Umgang mit Raum und Form durch plastische Gestaltung
  • Bildbetrachtung und Beschreibung mit einfachen Begriffen
  • Einführung in gestalterische Aufgabenstellungen
Kunst Jg. 6 – 9.png Kunst Jg. 6 – 10.png Kunst Jg. 6 – 11.png
Jg. 6

Jg. 6

Bilderbuch / Bildsequenz

Ausbau der Erfahrungen mit Materialien, Techniken und Medien; Entwicklung eigener Bildsequenzen, Vertiefung der Bildproduktion und erste komplexere Gestaltungsvorhaben.

  • Bildsequenzen zeichnen, strukturieren, Gestaltungsmittel für angestrebte Wirkung anwenden
  • Systematische Bildbetrachtung / Analyse
Jg. 7

Jg. 7

Grafik und Drucktechniken

Weiterentwicklung der zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten, Thematisierung des Menschen/der Figur als Motiv, Experimente mit Fotografie oder digitalen Medien

  • Zeichnen nach Vorlagen, Stillleben, Naturstudium, Körperformen
  • Verknüpfung bildnerischer Produktion + Bildanalyse
  • Grafik und Drucktechniken
  • Plastisches Arbeiten
  • Arbeiten mit Vorlagen / Bildfragmenten, Collage-Techniken
Kunst Jg. 8 – 12.png Kunst Jg. 8 – 13.png
Jg. 8

Jg. 8

Raumdarstellung / Perspektive

Einführung in Raumdarstellung und Perspektive. Analyse und Gestaltung räumlicher Illusionen.

  • Perspektivische Darstellung, Raumillusion
  • Analyse / Wirkung von Bildarrangements und Raumkompositionen
Kunst Jg. 9 – 14.png Kunst Jg. 9 – 15.png Kunst Jg. 9 – 16.png Kunst Jg. 9 – 17.png
Jg. 9

Jg. 9

Menschendarstellung & Design

Vertiefung von Abstraktion, Ausdruck und Gestaltungskompetenz. Auseinandersetzung mit Mensch, Gesellschaft, Identität und Design.

  • Figur und Porträt, auch in Proportion und Gestik
  • Abstraktionsprozesse
  • Erweiterte Bildanalyse
Kunst Jg. 10 – 18.png
Jg. 10

Jg. 10

Film & gebauter Raum

Vertiefung der gestalterischen, medialen und analytischen Kompetenzen, Verständnis von Film und Architektur als gestaltete Erfahrungsräume. Kurze Film- und Modellprojekte, Förderung eigenständiger, komplexer Projekte.

  • Grundlagen der Filmanalyse, Filmische Gestaltung, Kurze Filmsequenzen oder Stop-Motion-Projekte
  • Analyse von Architektur und Raumgestaltung, Experimentelles Arbeiten
Kunst Jg. 11 – 19.png Kunst Jg. 11 – 20.png
Jg. 11

Jg. 11

Einführungsphase – Bildwelten

Die Kompetenzen ergeben sich aus den Inhaltsbereichen „Bild des Menschen“, „Raum“, „Zeit“ und „Dinge“.

Kunst Jg. 12/13 – 21.jpg Kunst Jg. 12/13 – 22.jpg
Jg. 12/13

Jg. 12/13

Oberstufe – variable Themen

Variierende Halbjahresthemen: Reliefs, CD-Cover, Drucke. Verbindung von Lyrik, Ausdruck und Design.

Außerschulische Lernorte

Regelmäßige Besuche der Museen in Bremen und Hamburg (z. B. Kunsthalle, Weserburg, Deichtorhallen). Die Exkursionen sind thematisch in den Unterricht eingebettet.

Fachkollegium Kunst

Inspirierend, experimentierfreudig, wertschätzend.

  • Herr Burland Fachgruppe Kunst
  • Frau Kelm Fachgruppe Kunst
  • Frau Mikulski Fachgruppe Kunst
  • Frau Sauer Fachgruppe Kunst
  • Herr Weitzel Fachgruppe Kunst
  • Frau Zippel Fachgruppe Kunst