Die Bedeutung des Fachs Musik am Gymnasium Sottrum
„Ohne Musik wär‘ alles nichts“, sagte im 18. Jahrhundert kein Geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart und stellt damit die besondere Bedeutung von Musik heraus. Gerade das eigene Musizieren mit Stimme und Instrumenten ermöglicht den Kindern einen Zugang zu jener wunderbaren Welt aus Klängen und Rhythmen, ganz im Sinne des niedersächsischen Kerncurriculums, das dem handlungsorientierten Musikunterricht einen besonderen Stellenwert beimisst. Musik ist ein Lebensbegleiter, mit Musik lassen sich Gefühle ausdrücken und gemeinsames Musizieren stärkt das Gruppenerleben und die soziale Kompetenz.
„Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden“, sagte einst kein Geringerer als Wilhelm Busch. Wenn 25 Kinder mit je einem Schlägel in der Hand an ihren Xylophonen und Glockenspielen stehen, hätte Herr Busch wohl nur vielsagend gelächelt. Der Weg von Busch zu Mozart, von einer geräuschhaften Vielstimmigkeit zu einem wohlklingenden Zusammenspiel, bestimmt den musikpädagogischen Alltag und ermöglicht hörbare Erfolgserlebnisse, musikästhetische Erfahrungen und eine Verankerung musiktheoretischer Inhalte.
Das Gymnasium Sottrum verfügt über einen Musikbereich, der sich sehr gut für das gemeinsame Musizieren eignet. Er besteht aus zwei Musikräumen und weiteren Differenzierungsräumen, die mit einem reichhaltigen Instrumentarium ausgestattet sind. So gibt es zum Beispiel 15 Keyboards, einen Klassensatz Stabspiele (Glockenspiele, Xylophone, Metallophone), mehrere Gitarren sowie verschiedene Rhythmusinstrumente.
Außerdem haben die Kinder des 5. Und 6. Jahrgangs die Möglichkeit ein Blasinstrument (z.B. Trompete, Saxophon, Querflöte), Streichinstrument (z.B. Geige, Cello, Kontrabass), sowie Gitarre oder Klavier zu erlernen. Das geschieht im Rahmen der Orchesterklasse, die jährlich wechselnd für die neuen fünften Klassen entweder als Bläserklasse oder Streicherklasse mit Klavier und Gitarre angeboten wird. Die Orchesterklassen werden im Abschnitt „Die Orchesterklassen am Gymnasium Sottrum“ genauer vorgestellt
Zudem ist das Fach Musik fester Bestandteil des Schullebens unserer Schule. Jedes Jahr können die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können bei den traditionellen Schulkonzerten (Sommerkonzert, Weihnachtskonzert) präsentieren, sei es als Solokünstler, als Mitglied des Schulchors „Rising Voices“, der Orchesterklassen, der Schulband „Junges Wildes Blech“ oder eines kleinen Ensembles. Auch Musicals wurden in den vergangenen Jahren schon erfolgreich auf die Schulbühne gebracht. Zahlreiche Schulveranstaltungen, wie z.B. die Begrüßung der neuen fünften Klassen und die Abiturentlassfeier werden von unseren Musikgruppen umrahmt und bereichert. Zudem sind die Musikgruppen des Gymnasiums Sottrum regelmäßig bei Auftritten außerhalb der Schule zu erleben.
Die Orchesterklassen am Gymnasium Sottrum
Wechsel: Bläser (ungerade Jahre) · Streicher (gerade Jahre)
Die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs können an unserer Schule zwei Schuljahre lang ein Musikinstrument erlernen. Wir haben abwechselnd Bläser- und Streicherklassen. Eine neue Bläserklasse beginnt immer in den ungeraden Kalenderjahren (2025, 2027, 2029 usw.). Eine neue Streicherklasse beginnt immer in den geraden Kalenderjahren (2026, 2028, 2030 usw.).
Die Bläserklasse
Ein Blasinstrument lernen – zusammen mit anderen, zwei Jahre lang!
In der Bläserklasse findet der Musikunterricht vorwiegend als Orchesterunterricht im Blasorchester statt. Der Schwerpunkt liegt also ganz klar auf der Musikpraxis. Aber auch musiktheoretische und musikgeschichtliche Lerninhalte werden „praktisch“ erfahren und nachhaltig verankert. Außerdem werden soziale Kompetenzen gefördert, denn beim Zusammenspiel muss aufeinander Rücksicht genommen werden. Zudem hat das Kind die Verantwortung für ein wertvolles Instrument. Durch den Lernzuwachs am Instrument und die gemeinsamen Auftritte wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Das Üben und das Zusammenspiel fördern Konzentration und Ausdauer.
Die Instrumente unseres Blasorchesters sind Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba (Blechblasinstrumente) sowie Saxophon, Klarinette und Querflöte (Holzblasinstrumente). Wichtig hierbei ist: Es werden keine Vorkenntnisse benötigt! Alle erlernen ihr Instrument von Grund auf neu!
Schülerinnen und Schüler des künftigen 5. Jahrgangs, die gerne an der Bläserklasse teilnehmen wollen, müssen von ihren Eltern möglichst schon vor Schuljahresbeginn dafür angemeldet werden. Die entsprechenden Anmeldeformulare sind im Rahmen der Schulanmeldung erhältlich. Gut zu wissen: Bläserklasse bedeutet nicht, dass die Kinder alle aus einer Klasse kommen. Die Kinder einer Bläserklasse werden nur ein Mal in der Woche, parallel zum normalen Musikunterricht, als Orchestergruppe zusammengefasst.
Zusätzlich zu den zwei Stunden Orchesterunterricht hat jeder Schüler und jede Schülerin wöchentlich eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen. Es besteht eine Kooperation mit der Musikschule Rotenburg, die dafür Instrumentallehrkräfte an unsere Schule schickt. Die Kosten betragen 28,- Euro monatlich für den Instrumentalunterricht in Kleingruppen und das Leihinstrument. Durch das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket können berechtigte Familien einen Zuschuss von 10,- Euro erhalten.
Nach Abschluss der Bläserklasse besteht ab Jahrgang 7 die Möglichkeit in der Schulband „Junges Wildes Blech“ oder in einem Ensemble der Musikschule Rotenburg weiter zu musizieren. Das Instrument kann bei Bedarf meistens weiter von der Schule gegen eine monatliche Gebühr von 10,- Euro entliehen werden.
Immer im Frühjahr findet unsere dreitägige Musikfahrt nach Verden statt, bei der die Bläserklasse und die Schulband „Junges Wildes Blech“ auch an gemeinsamen Stücken zusammen proben. Für Freizeitaktivitäten (z.B. Frisbee, Tischtennis, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele) bleibt dabei aber trotzdem noch Zeit!
| Aspekt | Info |
|---|---|
| Kosten | 28,- € / Monat (Instrumentalunterricht in Kleingruppen & Leihinstrument) |
| Zuschuss | 10,- € Bildungs- und Teilhabepaket (berechtigte Familien) |
| Danach | ab Jg. 7 Schulband „Junges Wildes Blech“ oder Ensemble der Musikschule; Leihinstrument i. d. R. weiter für 10,- €/Monat |
Immer im Frühjahr findet unsere dreitägige Musikfahrt nach Verden statt, bei der die Bläserklasse und die Schulband „Junges Wildes Blech“ auch an gemeinsamen Stücken zusammen proben. Für Freizeitaktivitäten (z.B. Frisbee, Tischtennis, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele) bleibt dabei aber trotzdem noch Zeit!
Die Streicherklasse mit Klavier und Gitarre
Freude am gemeinsamen Musizieren!
Auch in der Streicherklasse wird nachhaltig gelernt, werden soziale Kompetenzen gefördert, Selbstbewusstsein, Konzentration und Ausdauer gestärkt, sowie Freude am gemeinsamen Musizieren geweckt.
Das Orchester aus Streichern (Geigen, Bratschen, Celli, Kontrabässe), Klavieren und Gitarren kommt – parallel zum normalen Musikunterricht – ein Mal in der Woche im Orchesterunterricht für zwei Stunden als Lerngruppe zusammen, um gemeinsam zu proben. Auch hier gilt: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Auch bei der Streicherklasse besteht eine Kooperation mit der Musikschule Rotenburg. Die Instrumentallehrkräfte der Musikschule begleiten und unterstützen den wöchentlichen Orchesterunterricht, der von Musiklehrkräften unserer Schule geleitet wird. Der Instrumentalunterricht ist also integraler Bestandteil der Orchesterproben. Dabei werden die einzelnen Instrumentengruppen (z.B. die Gitarren oder die Celli) in Kleingruppen, den sogenannten Stimmgruppen, unterrichtet. Im Orchesterunterricht wird also zum Teil in Kleingruppen (Stimmproben) und zum Teil als ganzes Orchester (Tutti-Proben) gespielt und gelernt.
Die Kosten betragen 24,- Euro monatlich für den Instrumentalunterricht und die Leihinstrumente. Durch das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket können berechtigte Familien einen Zuschuss von 10,- Euro erhalten.
Im Frühjahr finden zwei Probentage in der Musikschule Rotenburg statt, die die Kinder nicht nur musikalisch voranbringen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.
| Aspekt | Info |
|---|---|
| Kosten | 24,- € / Monat (Instrumentalunterricht & Leihinstrumente) |
| Zuschuss | 10,- € Bildungs- und Teilhabepaket (berechtigte Familien) |
| Probentage | zwei Probentage im Frühjahr in der Musikschule Rotenburg |
Curriculare Vorgaben
Links zum NiBiS-Kerncurriculum
- Sekundarstufe I: Kerncurriculum Musik (Sek I)
- Sekundarstufe II: Kerncurriculum Musik (Sek II)
Unterrichtsthemen
Überblick nach Jahrgängen
Jahrgang 5
- Begegnung mit Musik: Grundbeat/Grundschlag
- Rund um die Stimme: Tonhöhe, Tempo, Lautstärke, Klangfarbe
- Meet the beat: Metrum, Takt, Rhythmus, Tondauer
- Haste Töne? – in der Musikwerkstatt I: Tonhöhe, Durtonleiter, Violinschlüssel, Intervalle, Pausenzeichen
- Mit Musik erzählen: Programmmusik, musikalische Ausdrucksbezeichnungen
- Vom Schwingen und Klingen I (Streich- und Tasteninstrumente): Schwingung, Klang, Ton und Geräusch, Streich- und Tasteninstrumente
- Von Wunderkindern und Superstars: Musikerporträt, Singspiel, Oper, Arie, Triole, Punktierung
- Lieder unserer Klasse I: Strophe, Refrain, Kanon, Lied
Jahrgang 6
- Farbwechsel in der Musik: Dur und Moll – in der Musikwerkstatt II: Dur- und Molltonleiter
- Musik in Form: Wiederholung, Veränderung, Kontrast, Motiv, zwei- und dreiteilige Liedform
- Musik für Könige und Kirche: Musikerporträt, Tanz, Kanon
- Haste tiefe Töne? – in der Musikwerkstatt III: Bassschlüssel, Kanon, Ostinato
- Musik mit Programm: Programmmusik, Wiederholung, Veränderung, Kontrast, Tonhöhe, Tempo, Lautstärke, Klangfarbe
- Vom Schwingen und Klingen II (Blas- und Schlaginstrumente): Blas- und Schlaginstrumente, Schwingung, Klang, Sinfonieorchester
- Lieder unserer Klasse II: Strophe, Refrain, Kanon, Lied
Jahrgang 7
- Zusammenklänge: Dreiklänge und Akkorde, Konsonanz, Dissonanz
- Feel the beat: Rhythmusrondo – Rondo, Kontrast, Synkope, Triole
- Musik mit Programm: Programmmusik, musikalische Ausdrucksbezeichnungen, Steigerung, Rückentwicklung, Übergang
- Musik in Form I: Die Variation – Mut zur Veränderung: Variation, Thema
- Musik in der Werbung: Musik in der Werbung, Urheberrecht
- Musik in Form II: Die Sonatensatzform – eine musikalische Debatte: Thema, Motiv, Sequenz, Phrase, Steigerung, Rückentwicklung, Sinfonieorchester
Jahrgang 8
- Lieder und Melodien begleiten: Dreiklänge und Akkorde, Kadenz, Song, Pattern
- Wie will rock you: Aspekte der Rock- und Popmusik: Instrumente der Rock- und Popmusik, Stil
- Entdeckungen im Musiktheater: Oper, Musical, Rezitativ, Arie, Chor
Jahrgang 9
- Musik im Wandel der Zeiten: Epochen im Überblick: Gattungen
- Die Sinfonie in der Klassik und Romantik: Sinfonie, Klangfarbe, Tutti–Solo, C-Schlüssel, transponierende Instrumente, Homophonie (Polyphonie), Mehrstimmigkeit
- „Sie ist die romantischste aller Künste …“ – Das Kunstlied der Romantik: Kunstlied, Klangfarbe, Stufen- und Funktionsharmonik
- Musik – Politik – Kultur: politische Musik, Toleranz, Klangfarbe
- Der Blues: Improvisieren auf festem Grund: Bluestonleiter, Bluenotes, Bluesschema, Improvisation
- Musik und Bühne: Oper und/oder Musical
Jahrgang 10
Momentan kein Musikunterricht, da der Musikunterricht in Jahrgang 9 ganzjährig statt epochal erteilt wird.
Jahrgang 11
- Die Fuge: Ein Thema auf Wanderschaft – Polyphonie, Fuge
- Das 20. Jahrhundert: Musik im Umbruch – Chromatik, Cluster, Pentatonik
- Musik im Film: Filmmusik und Sounddesign
Jahrgang 13
In Jahrgang 13 kann das Fach Musik momentan als Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau angewählt werden.
Pro Kurshalbjahr wird ein Kursschwerpunkt gebildet und daraus ein Kursthema formuliert (z.B. „Die Entwicklung der geistlichen Vokalmusik“, „Die Sinfonie der Klassik und Romantik“, „Original und Bearbeitung“).
Der Kursschwerpunkt wird anhand mindestens einer Teilkompetenz aus einem der vier Arbeitsfelder und anhand einer Teilkompetenz aus einem weiteren Arbeitsfeld gebildet:
- Gestaltung von Musik
- Musik in ihren Strukturen und Gestaltungsformen
- Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm
- Musik in ihren historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bezügen
Leistungsbewertung und Stundenumfang
Sekundarstufe I & II
Sekundarstufe I
Musik ist ein zweistündiges Fach (eine Doppelstunde pro Woche), das in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9 ganzjährig und in Jahrgangsstufe 8 epochal (ein Schulhalbjahr) erteilt wird.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus 1/3 schriftlicher (eine Klassenarbeit pro Halbjahr) und 2/3 mündlicher Leistung (Unterrichtsgespräch, Formen und Prozesse des praktischen Musizierens wie Singen, Instrumentalspiel, Rhythmusstücke sowie Erfinden/Improvisieren von Musik). In ganzjährigen Jahrgängen kann eine Klassenarbeit durch ein alternatives Prüfungsformat ersetzt werden (z.B. Werbespot mit selbst komponierter Werbemelodie in Jahrgang 7).
Für die Bewertung können u.a. folgende Kriterien bedeutsam sein:
- Genauigkeit, Sicherheit und Qualität beim Musizieren
- Einfühlungsvermögen und Einfallsreichtum beim musikalischen Gestalten
- Konzentration und Ausdauer beim Hören von Musik
- Kennntnisse der Fachsprache und Sicherheit in deren Anwendung
- Differenziertheit bei der Untersuchung von Musik
- Qualität kommunikativer und kooperativer Prozesse
- Selbstständigkeit im Umgang mit Gelerntem
- Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei Präsentationen
Sekundarstufe II
In der Einführungsphase (Jahrgang 11) kann Musik als Wahlpflichtfach für ein oder zwei Halbjahre belegt werden. In Jahrgang 13 (Qualifikationsphase) kann Musik als Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau belegt werden (derzeit kein Prüfungsfach).
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus 40% schriftlicher (eine Klausur) und 60% mündlicher Leistung.
Lehrwerke
Aktuelle Materialien
Jahrgänge 5 und 6
- MusiX 1 – Das Kursbuch Musik, Helbling Verlag, ISBN: 978-3-86227-396-6
- MusiX 1 – Arbeitsheft 1A, Helbling Verlag, ISBN: 978-3-86227-399-7
Jahrgänge 7–13
In diesen Jahrgängen gibt es keine verpflichtend anzuschaffenden bzw. zu entleihenden Lehrwerke. Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien, z.B. mit der viermal im Jahr erscheinenden Praxiszeitschrift „mip-Journal“, die dem gesamten Musikkollegium als Schullizenz in analoger und digitaler Form zur Verfügung steht.
Außerschulische Lernorte
Konzerterlebnisse & Exkursionen
Jahrgänge 5 und 6
Besuch der Instrumentenwelten der Bremer Philharmoniker (z.B. Streicherwelten, Bläserwelten, Digitale Klangwelten)
Jahrgang 8
Besuch eines Musicals (z. B. „König der Löwen“ oder „Michael Jackson“ in Hamburg)
Fachkollegium Musik
Motivierend, gemeinschaftsstiftend, bühnenerfahren.
-
Herr Faber Fachgruppe Musik
-
Frau Folkers Fachgruppe Musik
-
Herr Klimm Fachgruppe Musik
-
Frau Kluck Fachgruppe Musik
-
Herr Ochterbeck Fachgruppe Musik
-
Frau Schwendtner Fachgruppe Musik
-
Frau Zastrow Fachgruppe Musik