Legitimation & Bedeutung
Warum Philosophie an unserer Schule?
Philosophie stärkt Urteilsvermögen, Argumentationskompetenz und ethische Reflexionsfähigkeit. Schülerinnen und Schüler lernen, Positionen nachvollziehbar zu begründen, Perspektiven abzuwägen und Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen.
Curriculare Vorgaben
KC-Links & inhaltliche Schwerpunkte
| Jahrgänge | Inhalte (Auszug) |
|---|---|
| Einführungsphase | Vertiefung ethischer Theorien, Erkenntnistheorie, politische Philosophie; Klausurformate und Kolloquien. |
Unterricht & Leistungsbewertung
Stundentafel, Formate & Gewichtung
Formate
Mündliche Mitarbeit, strukturierte Kurzvorträge, schriftliche Übungen/Klausuren, Portfolio-/Projektanteile.
Gewichtung
Entspricht den Vorgaben der Schule/Fachgruppe (Detailtabelle folgt nach Beschluss).
Transparenz
Leistungsrückmeldungen erfolgen regelmäßig und kriteriengeleitet.
Lehrwerke & Materialien
Bücher, Reader, digitale Angebote
Einblicke
Debatten, Projekte, AGs
Fishbowl, Pro-&-Contra, strukturierte Streitgespräche.
Philosophische Spaziergänge, Dilemma-Workshops, Medienkritik.
Philosophie-AG, Uni-/Museumsbesuche (in Planung).
Fachkollegium Philosophie
Dialogisch, respektvoll, gedankenanstoßend.
-
Frau Schuster Fachgruppe Philosophie