Legitimation des Faches Politik-Wirtschaft
Das Fach Politik-Wirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung junger Menschen auf ihre Rolle als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger in einer demokratischen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die politische Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler: Sie sollen lernen, komplexe gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge zu verstehen, kritisch zu reflektieren und eigene Standpunkte argumentativ vertreten zu können.
Besonders wichtig ist hierbei der Lebensweltbezug: Politik und Wirtschaft begegnen den Jugendlichen im Alltag: sei es bei Wahlen, in sozialen Netzwerken, durch Konsumentscheidungen oder bei Fragen zur Zukunft der Arbeit. Das Fach vermittelt Kompetenzen, die für Studium, Beruf und gesellschaftliches Engagement unverzichtbar sind. Wir führen zwei Betriebspraktika durch, ein zweiwöchiges gemeinwohlorientiertes Praktikum in Schuljahrgang 9 und ein dreiwöchiges, studienvorbereitendes Praktikum in Jahrgang 11.
Ab dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2025/26 wird Politik-Wirtschaft zusätzlich als bilingualer Kurs in Jahrgang 9 angeboten. Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sowohl im Fach Politik-Wirtschaft als auch im Fach Englisch in der Ganzjahresnote des 8. Jahrgangs mindestens die Note „gut“ erreicht haben. Durch die bilinguale Ausrichtung wird die Fach- und Sprachkompetenz gleichermaßen vertieft, wodurch die Jugendlichen besser auf internationale Studien- und Berufskontexte vorbereitet werden.
Curriculare Vorgaben Politik-Wirtschaft
Das Fach Politik-Wirtschaft vermittelt Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit, politische und wirtschaftliche Prozesse zu verstehen, kritisch zu reflektieren und eigenverantwortlich an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Grundlage des Unterrichts sind die Kerncurricula des Landes Niedersachsen, die eine systematische Progression der Inhalte vorsehen. Dabei orientiert sich der Unterricht an den verbindlichen Basiskonzepten (z. B. Ordnung, Legitimation, Arbeit, Interdependenz) sowie an den übergeordneten Fachkonzepten (z. B. Demokratie, Soziale Marktwirtschaft, Globalisierung). Diese Konzepte schaffen eine gemeinsame fachliche Sprache, strukturieren die Inhalte und sichern eine durchgängige Kompetenzentwicklung von der Sekundarstufe I bis zum Abitur.
Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich (Kommunalpolitik)
- Aufgaben & Organe der Kommune
- Politikzyklus lokal
- Beteiligung (Wahlen, Bürgerbegehren)
- Kommunale Finanzen
Konsumentscheidungen Jugendlicher
- Einkommen & Verwendung
- Wirtschaftskreislauf
- Werbung & Konsumverhalten
- Verbraucherrechte
Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
- Arbeitswelt & Anforderungen
- Unternehmensziele & Grundfunktionen
- Mitbestimmung & Tarifrecht
- Konflikte und Lösungen
Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse (Bund)
- Wahlsystem & Verfassungsorgane
- Parteien, Verbände, Medien
- Politikzyklus am Bundesbeispiel
Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung (Soziale Marktwirtschaft)
- Grundgesetz & Verfassungsprinzipien
- Staat im erweiterten Wirtschaftskreislauf
- Möglichkeiten/Grenzen staatlicher Politik
Europäische Union
- Institutionen & Zusammenspiel
- Entscheidungsprozesse
- Entwicklungsszenarien
- Rolle der EU international
Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
- Strukturwandel
- Digitalisierung
- Internationale Arbeitsteilung
Globale politische und ökonomische Prozesse
- Internationaler Handel
- UNO & Agenda 2030
- Unternehmen & Globalisierung
Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Formen & Funktionen
- Rolle der Medien
- Verfassungsorgane im Prozess
Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Einkommens- & Vermögensverteilung
- Aufgaben des Staates
- Wirtschaftspolitik
- Umweltprobleme
Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
- Konfliktursachen
- Terrorismus
- UN-Sicherheitsrat
- Sicherheits- & Bündnispolitik
Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen
- Globalisierung & Theorien
- EU-Außenhandel
- WTO
- Standortfaktoren
Leistungsbewertung und Stundenverteilung Politik-Wirtschaft
Im Jahrgang 8 und 9 wird das Fach mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei in jedem Halbjahr entweder eine Klassenarbeit (ca. 1 Stunde) oder eine schriftliche Leistung (z. B. Praktikumsplakat) vorgesehen ist; die Gewichtung beträgt 60 % mündlich und 40 % schriftlich. Im Jahrgang 9 steht zudem die Durchführung des zweiwöchigen Betriebspraktikums vor den Herbstferien im Mittelpunkt. In Jahrgang 10 bleibt der Umfang bei zwei Wochenstunden mit einer schriftlichen Arbeit pro Halbjahr (90 Minuten) und der gleichen Gewichtung. Ab der Einführungsphase (Jg. 11) kommen Klausuren (90 Minuten) hinzu bzw. wird die Praktikumsdokumentation wie eine Klausur gewertet; in der Qualifikationsphase (Jg. 12/13) steigt die Stundenzahl auf 3 (gA) bzw. 5 (eN), es werden zwei bis drei Klausuren (90–255 Minuten) geschrieben, teils als Abiturvorbereitungsklausuren, mit einer Gewichtung von 50 : 50 oder 60 : 40.
Lehrwerke PW
| Jahrgang | Titel | Verlag / ISBN | Anschaffung |
|---|---|---|---|
| 8 | Politik & Co. 8 | C.C. Buchner, ISBN 978-3-661-71105-8 | E-Book (Pflichtanschaffung) |
| 9 | Politik & Co. 9/10 | C.C. Buchner, ISBN 978-3-661-71106-5 | E-Book (Pflichtanschaffung) |
| 9.2 | Politik und Wirtschaft - bilingual Democratic Theory and Political Systems (nur für den bilingualen Kurs) |
C.C Buchner, ISBN 978-3-661-71054-9 | Selbst zu kaufen |
| 10 | Politik & Co. Bd. 2, Politik – Wirtschaft | C.C. Buchner, ISBN 978-3-661-71071-6 (mit PrintPlus E-Book-Lizenz) | Ausleihbar über die Schule |
| 11 | Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen Neu | C.C. Buchner, ISBN 978-3-661-72091-3 | Ausleihbar über die Schule |
| 12 (eA) | Kolleg Politik und Wirtschaft Qualifikationsphase 12 (erhöhtes Niveau) | C.C. Buchner, ISBN 978-3-661-72093-7 | Selbst zu kaufen |
| 12 (gA) | Kolleg Politik und Wirtschaft Qualifikationsphase 12 (grundl. Niveau) | C.C. Buchner, ISBN 978-3-661-72092-0 | Selbst zu kaufen |
| 13 (gA/eA) | Kolleg Politik und Wirtschaft Qualifikationsphase 13 (grundl. & erhöhtes Niveau) | C.C. Buchner, ISBN 978-3-661-72094-4 | Selbst zu kaufen |
Berufsorientierung
Wir sind als Schule „proBerufsorientierung“ 2024 bereits zum zweiten Mal für unsere Arbeit in der beruflichen Orientierung ausgezeichnet worden. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schülern umfassend und ausführlich auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Demokratietag mit Lars Klingbeil
Im Rahmen der Stolpersteinverlegung 2024 wurde ein Demokratietag zum Thema Antisemitismus abgehalten. Lars Klingbeil, Parteivorsitzender der SPD und Pate unserer Schule, stellte sich dazu den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler.
Fachkollegium Politik-Wirtschaft
Aktuell, diskursstark, wertorientiert.
-
Herr Burland Fachgruppe Politik-Wirtschaft
-
Herr Hipp Fachgruppe Politik-Wirtschaft
-
Frau Kraefft Fachgruppe Politik-Wirtschaft
-
Herr Paulus Fachgruppe Politik-Wirtschaft
-
Herr Schütte Fachgruppe Politik-Wirtschaft
-
Frau Umland Fachgruppe Politik-Wirtschaft






