Evangelische Religion – Hero
Fachbereich

Evangelische Religion

Fragen nach Sinn, Werten und Zusammenleben offen begegnen.

  • 🕊️ Interreligiöser Dialog
  • 🧭 Ethik & Verantwortung
  • 📖 Texte & Traditionen

Legitimation und Bedeutung

Warum Religionsunterricht an unserer Schule?

Der Religionsunterricht hat die Aufgabe, religiöse Dimensionen des Lebens zu erschließen. Er dient einem spezifischen Modus der Weltbegegnung und ist damit integraler Teil allgemeiner Bildung. Im Kern des Religionsunterrichts geht es daher um die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Menschseins. In einer pluralistischen Gesellschaft kommt dem Religionsunterricht eine besondere Bedeutung zu, indem er zur Ausbildung interreligiöser und interkultureller Kompetenzen beiträgt, welche als Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts angesehen werden können. In diesem Sinne fördert der Religionsunterricht Sprach-, Toleranz- und Dialogfähigkeit in unserer Gesellschaft.

Ein weiterer gewichtiger Teil des Religionsunterrichts besteht in der Unterstützung des Prozesses der eigenen Identitätsbildung im Horizont religiöser und ethischer Positionierungen. Die Schülerinnen und Schüler eigenen sich im Religionsunterricht Wissen, Fähigkeiten und Haltungen an, die für einen sachgemäßen Umgang mit sich selbst, dem christlichen Glauben sowie anderen Religionen notwendig sind.

Der Evangelische Religionsunterricht speziell steht in der reformatorischen Tradition und fördert die Grunderfahrung, dass der Mensch allein durch den Glauben vor Gott gerechtfertigt ist. Gottes unbedingte Annahme enthebt den Menschen des Zwangs zur Selbstrechtfertigung und Selbstbehauptung seines Lebens. Sie stellt ihn in die Freiheit und befähigt zu einem Leben in Verantwortung.

Die religiöse Bildung wird im Evangelischen Religionsunterricht durch vielfältige Lernprozesse gefördert:

  • Dialogisches Prinzip – eigene Überzeugungen im Austausch gewinnen; Förderung sozialen Lernens.
  • Religion in ihren Erscheinungsformen thematisieren – differenzierte Urteilsfähigkeit und kritische Toleranz fördern; interkulturelles und interreligiöses Lernen.
  • Dialog mit biblischen Grundlagen und christlicher Tradition sowie pluralen Lebensentwürfen – Perspektiven für Leben und Weltorientierung gewinnen.
  • Christliche Prägungen der Kultur verstehen und klären.
  • Frage nach Gott bedenken – Grundfragen menschlichen Lebens im Licht des Evangeliums ausloten.
  • Außerschulische Lernorte nutzen – Ausdrucksformen christlichen Glaubens kennenlernen und erproben.
  • Ethische Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft reflektieren – verantwortliches Handeln kennenlernen.
  • Elementare Formen theologischen Denkens einüben – argumentativ und sachkundig am Diskurs teilnehmen.

Quelle: Kerncurriculum Ev. Religion Jgg. 5–10, MK Niedersachsen 2016, S. 5f.

Curriculare Vorgaben & Schwerpunkte

Sekundarstufe I & II – Themenübersicht und KC-Links

Jahrgang 5 – Nächstenliebe & Schöpfung

Jahrgang 5

Sek I
  • Ich und die anderen (Goldene Regel, Nächstenliebe, Menschenwürde)
  • Gott als Schöpfer und Begleiter (Schöpfungserzählung)
  • Angst & Geborgenheit, Trauer & Trost (Psalmen)
Jahrgang 6 – Jesus, Gleichnisse & Gemeinschaft

Jahrgang 6

Sek I
  • Jesus in seiner Zeit und Umwelt (Gleichnisse)
  • Gemeinsam glauben (Konfessionen)
  • Religionen entdecken (Judentum)
Jahrgang 7 – Diakonie & Nächstenliebe

Jahrgang 7

Sek I
  • Reich Gottes (Bergpredigt, Wundergeschichten)
  • Verantwortlich handeln (Prophetie, Gerechtigkeit)
  • Religionen begegnen (Islam)
Jahrgang 8 – Kirche, Reformation & Verantwortung

Jahrgang 8

Sek I
  • Rechtfertigung & Vergebung
  • Gottes Liebe & Gerechtigkeit (Paulus)
  • Kirche & Ökumene (Reformation)
Jahrgang 9 – Bibel & Hoffnung

Jahrgang 9

Sek I
  • Jesu Tod & Auferstehung (Deutungen)
  • Sterben & Tod (Hospizarbeit, Sterbehilfe)
  • Religionen & Verantwortung (Hinduismus, Buddhismus)
Jahrgang 10 – Schöpfung & Verantwortung

Jahrgang 10

Sek I
  • Zuspruch & Anspruch Gottes (Schöpfungsauftrag)
  • Der verborgene Gott (Theodizee)
  • Kirchliche Verantwortung in Staat & Gesellschaft
Jahrgang 11 – Religion im Alltag & Bibelarbeit

Jahrgang 11

Sek II
  • Religion im Alltag; Kirche & Gesellschaft
  • Bibel: Entstehung, Kanon, Exegese
Jahrgang 12 – Weltdeutungen & Gottesrede

Jahrgang 12

Sek II 3–5 Std.
  • Vielfalt von Religionen; Rede von Gott
  • Mensch als Geschöpf, Sünder, Gerechtfertigter
  • Kirche als Gemeinschaft

Quellen u. a.: KC Sek I (2016), KC Sek II (2017), Schulcurricula (2016/2019).

Jahrgang 13 – Jesus Christus, Ethik & Hoffnung

Jahrgang 13

Sek II
  • Jesus als Grund des Glaubens; Kreuz & Auferstehung
  • Interreligiöser Dialog
  • Ethik: Aus Hoffnung handeln (Diakonie, Frieden, Schöpfung)

Stundenmenge und Leistungsbewertung

Leistungsbewertung – Klassenarbeit & mündliche Leistungen
  • Jg. 5–9: 2 Std./Woche; 2 Arbeiten/SJ; Gewichtung: 67 % mündlich, 33 % schriftlich.
  • Jg. 10–11: 2 Std./Woche; 2 Arbeiten/SJ; Gewichtung: 60 % mündlich, 40 % schriftlich.
  • Jg. 12–13: 5 Std. (eA), 3 Std. (gA), 2 Std. in Jg. 13 für „Abdecker“; bei 1 Klausur/Hj.: 60 % / 40 %; bei 2 Klausuren/Hj.: 50 % / 50 %.

Formen alternativer Leistung werden nach Beschluss der Fachkonferenz Ev. Religion vom 08.10.2025 ergänzt.

Lehrwerke und Ergänzungsmaterialien

  • Jg. 5–6: Das Kursbuch Religion 1 (ISBN 978-3-425-07825-0), analog, ausleihbar.
  • Jg. 7–8: Das Kursbuch Religion 2 (ISBN 978-3-425-30071-9), digital, ausleihbar.
  • Jg. 9–10: Das Kursbuch Religion 3 (ISBN 978-3-425-30072-6), digital, ausleihbar.
  • Jg. 11–13: Das Kursbuch Religion (ISBN 978-3-7668-4541-2), analog, ausleihbar.

Empfohlene Links

Lehrwerke – Das Kursbuch Religion

Außerschulische Lernorte und Besonderheiten

  • St.-Georg-Kirche Sottrum
  • Bibeldorf Rietberg
  • Deutscher Evangelischer Kirchentag
  • Buddhistisches Zentrum Bremen
  • Optionale Lernorte: Moschee, Synagoge, Kloster, Altenheim, Bestattungsunternehmen, Friedhof, Hospiz
Kirchentag – Glaube im gesellschaftlichen Dialog

Fachkollegium Religion

Respektvoll, zugewandt, dialogorientiert.

  • Frau Christophers Fachgruppe Religion
  • Herr Klimm Fachgruppe Religion
  • Frau Klinckradt Fachgruppe Religion
  • Herr Ochterbeck Fachgruppe Religion
  • Herr Pals Fachgruppe Religion
  • Herr Prinzmeier Fachgruppe Religion