Sport – Hero

Sport

Bewegen, erleben, zusammen wachsen – fair und gesund.

  • ⚽ Team- & Einzelsportarten
  • 🏃‍♀️ Fitness & Gesundheit
  • 🏆 Wettbewerbe & Events

Bedeutung des Fachs Sport

Sport an unserer Schule bedeutet für uns weit mehr als nur körperliche Aktivität. Im Sportunterricht stärken wir Teamgeist, Fairness und gegenseitigen Respekt. Bewegung fördert zudem Konzentration, Ausdauer und Wohlbefinden – wichtige Grundlagen für erfolgreiches Lernen. Gemeinsam aktiv sein macht Spaß, verbindet und zeigt: Stärke zeigt sich nicht (nur) in Muskeln, sondern im Miteinander.

Curriculare Vorgaben und inhaltliche Schwerpunkte

Curriculare Vorgaben

Inhaltliche Schwerpunkte

Jahrgang 5
  • Allgemeine Ballschule (spielerisch-situationsorientiert), kleine Spiele
  • Eigenes Spiel entwickeln, Akrobatik
  • Turnerische Bewegungserfahrungen: Rollen, Balancieren, Stützen, Klettern, Springen
  • Ausdauerschulung: Laufen, Staffeln, Sprinten (ohne Startblock)
  • Schwimmen: Wassergewöhnung, Grundfertigkeiten, Startsprung
Jahrgang 6
  • Korbball, Ball über die Schnur
  • Minitrampolin, Bodenturnen
  • Rhythmus- und Koordinationsschulung
  • Rope Skipping / BallKoRobics
  • Schlagballweitwurf, Weitsprung (aus der Zone)
  • Schwimmen: Vertiefung, Ausdauerschwimmen, Tauchen & Sprünge
Jahrgang 7
  • Einführung: Basketball, Floorball, Fußball
  • Geräteturnen: Sprung; Übungsverbindungen / Synchronturnen
  • Ausdauerschulung: Laufen, Sprinten (mit Startblock), Hochsprung
  • Schwimmen: Ausdauerschwimmen
Jahrgang 8
  • Einführung: Volleyball, Handball
  • Vertiefung: Basketball/Fußball/Floorball
  • Geräteturnen: Schwebebalken
  • Step-Aerobic (Partner-/Gruppenchoreo) oder RSG
  • Kugelstoßen, Weitsprung (vom Brett)
  • Schwimmen: Zeitschwimmen, Synchronspringen
Jahrgang 9
  • Badminton, Ultimate Frisbee
  • Vertiefung: Volleyball/Handball
  • Fitness, Ausdauerlauf, Hürdenlauf
Jahrgang 10
  • Beachsportspiele: Beachhandball, Beachvolleyball, Beachsoccer
  • Parkour, Tanzen (Hip Hop / Jump Style)
  • Dreikampf (Sprint, Wurf/Stoß, Weit-/Hochsprung)
  • Partnerkämpfe mit Regelanpassung: Judo, Ringen o. ä.
Einführungsphase

Brückenfunktion zur Qualifikationsphase: Vertiefung und Angleichung der Kompetenzen, Ausdifferenzierung des fachlichen Könnens, Einführung in Arbeitsweisen der Oberstufe. Inhalte (möglichst gleichwertig) zu Beginn mit der Lerngruppe festlegen.

Qualifikationsphase

Ergänzungsfach mit zweistündigen sportpraktischen Kursen je Halbjahr. Im Verlauf je zwei Inhalte aus den Bewegungsfeldgruppen A und B:

  • Gruppe A: Fitness, Judo, Leichtathletik, Parkour, Step-Aerobic, Tanzen, Turnen
  • Gruppe B: Badminton, Basketball, Floorball, Frisbee, Fußball, Handball, Volleyball

Stundenmenge, Leistungsfeststellungen & -bewertung

Stundenmenge

  • Jahrgänge 5–11: 2 Stunden wöchentlich im Klassenverbund
  • Jahrgänge 12–13: 2 Stunden wöchentlich im Kursverbund

Leistungsfeststellungen

  • regelmäßig zu den jeweiligen Unterrichtsschwerpunkten
  • in Lernkontrollen werden nur Kompetenzen überprüft, die zuvor erarbeitet wurden

Leistungsbewertung

  • Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen der Bewegungsfelder
  • Bezugsnormen:
    • Sachnorm: Erfüllung der im KC genannten Kompetenzen (vorrangig)
    • Individualnorm: Entwicklung von Anfangs- zu Endleistung
    • Sozialnorm: Relation zur Lerngruppe
  • Sonstige Leistungen (u. a. Beiträge, Ausarbeitungen, Dokumentationen, Methoden, Präsentationen, Partner-/Gruppenarbeiten, Teamverhalten, Langzeitaufgaben, Lernwerkstatt, freie Wettbewerbe wie JtfO)
  • Gesamtnote: sportmotorische Leistungen 70 %, sonstige Leistungen 30 %

Sportliche Wettkämpfe

Wintersportfest

Unser alljährliches Wintersportfest ist ein fester Bestandteil des sportlichen Veranstaltungskalenders und findet Ende Januar zweitägig kurz vor den Zeugnissen statt. Die Jahrgänge 5 bis 8 treten in Staffeln, einem Parcours und einem Spiel als Klasse gegeneinander an.

Die Organisation liegt traditionell beim 9. Jahrgang, unterstützt von den Sportlehrkräften – von der Planung der Stationen bis zur Betreuung und Auswertung der Disziplinen.

Sommersportfest

Das Sommersportfest findet kurz vor den Sommerferien statt. Die Jahrgänge 5 bis 11 messen sich in verschiedenen Disziplinen und Sportspielen. Der 12. Jahrgang übernimmt Aufgaben in Schiedsrichter- und Organisationsarbeit für einen reibungslosen Ablauf.

Jugend trainiert für Olympia

Unsere Schule nimmt in unregelmäßigen Abständen am bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Ob Handball, Leichtathletik oder andere Disziplinen – die Teilnahme bietet wertvolle Wettkampferfahrungen, fördert Teamgeist und ermöglicht Vergleiche mit anderen Schulen.

Fachkollegium Sport

Motivierend, sicherheitsbewusst, mit Teamgeist.

  • Herr Fechtmann Fachgruppe Sport
  • Herr Karsch Fachgruppe Sport
  • Frau Keim Fachgruppe Sport
  • Frau Millé Fachgruppe Sport
  • Herr Pries Fachgruppe Sport
  • Herr Serowinski Fachgruppe Sport
  • Frau Szabo Fachgruppe Sport
  • Frau Veit Fachgruppe Sport
  • Frau Witzek Fachgruppe Sport