Legitimation des Faches
Deine Oma schickt dich zum Einkaufen. Sie hat dir Bargeld mitgegeben, und an der Kasse bekommst du jede Menge Münzen zurück. Als du sie auf dem Parkplatz zählst, stellst du fest, dass die Kassiererin dir einen Euro zu viel rausgegeben hat. Drehst du um und gibst es zurück?
…und wenn es 10 Euro wären?
Zu Hause gibt dir deine Oma zur Belohnung eine Dose Cola. Als du sie gerade öffnen willst, kommt dein Bruder völlig ausgedörrt vom Spielen nach Hause und verlangt die Cola. Schließlich braucht er sie dringender als du. Gibst du sie ab?
… und wenn ein Fremder deine Niere braucht?
Der Alltag verlangt oft knifflige Entscheidungen von uns, die sich nicht immer einfach beantworten lassen. Zumindest brauchen wir gute Gründe, um uns selbst und anderen unser Handeln zu erklären, und Leitlinien, an denen wir uns orientieren können. Dies sind in der Regel die Werte und Normen einer Gemeinschaft.
Das Fach Werte und Normen bietet Orientierung in moralischen und gesellschaftlichen Fragen. Es stärkt das Individuum hinsichtlich ethischer Urteilsbildung und verantwortungsvollen Handelns.
Curriculare Vorgaben des Landes
„Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“
– Immanuel Kant
Basierend auf dem gymnasialen Kerncurriculum des Landes Niedersachsen für das Fach Werte und Normen hat die Fachkonferenz des Gymnasiums Sottrum ein schulinternes Curriculum entwickelt.
Die konkreten Unterrichtsinhalte orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler und ermöglichen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, die auch (tages)aktuelle Entwicklungen einbeziehen.
Inhalte und Methoden
Um zu erkennen, welche Werte sich gegenüberstehen können und wie man in strittigen Fragen zu einer Lösung kommen kann, werden Dilemma-Diskussionen, Gedankenexperimente und Rollenspiele durchgeführt.
Im Werte und Normen-Unterricht arbeiten wir häufig kooperativ und kollaborativ, zum Beispiel in Gruppenpuzzles, Präsentationen oder beim Erstellen von Lernfilmen und Plakaten. Ein Beispiel für kreative Schülerarbeiten aus dem Schulbuch Leben leben (Klett) findet sich rechts.
Leistungsbewertung
In der Sek I beträgt das Verhältnis mündlich : schriftlich 70 : 30, in der Sek II 60 : 40. Zur mündlichen Mitarbeit gehören u. a. Unterrichtsbeiträge, Hausaufgaben, Präsentationen, Gruppenarbeiten und Lernprodukte.
Bewertet werden Argumentationsstruktur, Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven abzuwägen. Eine Bewertung erfolgt nie nach persönlicher Meinung, sondern nach Nachvollziehbarkeit und Begründung.
Lehrwerke
- Sek I: Leben leben 1–3 (Klett, Ausgabe 2013 – Druck & digital)
- Sek II: Standpunkte der Ethik (Westermann, digitale Ausgabe 2023)
Die Druckausgaben sowie Lizenzen für die digitalen Ausgaben werden von der Schule ausgegeben.
Fachkollegium Werte und Normen
Reflexiv, tolerant, stärkend.
-
Frau Ebeling Fachgruppe Werte und Normen
-
Frau Müller Fachgruppe Werte und Normen
-
Herr Müller Fachgruppe Werte und Normen