Legitimation und Bedeutung des Fachs Spanisch
Spanisch – eine Weltsprache entdecken
Spanisch ist mehr als nur ein Schulfach – es ist der Schlüssel zu einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt! Über 500 Millionen Menschen in mehr als 20 Ländern sprechen Spanisch als Muttersprache, darunter Spanien sowie viele Länder in Lateinamerika wie Mexiko, Argentinien, Kolumbien, Chile oder Peru. Auch in den USA wächst die Zahl der Spanischsprechenden stetig, sodass Spanisch heute auf fast jedem Kontinent eine bedeutende Rolle spielt.
Spanisch zu lernen eröffnet Schülerinnen und Schülern nicht nur den Zugang zu einer faszinierenden Sprache, sondern auch zu einer reichhaltigen Kultur, die Musik, Literatur, Film und Geschichte vieler Länder umfasst. Wer Spanisch spricht, kann sich mit Menschen auf der ganzen Welt verständigen, neue Perspektiven entdecken und seine beruflichen Chancen erweitern – ob im Tourismus, in internationalen Unternehmen oder im kulturellen Austausch.
Spanischunterricht an unserer Schule
An unserer Schule kann Spanisch als zweite Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 6 und als dritte Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 11 gewählt werden. Im Unterricht steht von Anfang an die Kommunikation, das interkulturelle Lernen und die Freude am Entdecken im Vordergrund: Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in Alltagssituationen auszudrücken, über sich und ihre Interessen zu sprechen sowie einfache Texte zu verstehen und zu verfassen.
Dabei setzen wir auf moderne Lehrwerke wie ¡Vamos! ¡Adelante! (Klett), abwechslungsreiche Methoden und digitale Medien, um den Unterricht lebendig und praxisnah zu gestalten. Landeskunde, Musik, Film und kulinarische Einblicke sorgen zusätzlich dafür, dass die spanischsprachige Welt greifbar wird.
Was erwartet die Schülerinnen und Schüler?
- Grundlegende Sprachkompetenzen: Sprechen, Hören, Lesen, Sprachmittlung und Schreiben
- Einblicke in die vielfältige Kultur und Geschichte Spaniens und Lateinamerikas
- Vorbereitung auf das Abitur mit dem Fach Spanisch als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach
- Möglichkeit zur Teilnahme an Austauschprogrammen nach Mallorca, Spanien und Chile
- „La Guagua de Cuentos“: Geschichtenerzählbus in der Schule
- Vorbereitung auf Sprachzertifikate wie das DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera)
- Kulinarische Ausflüge nach Bremen mit der Oberstufe
Warum Spanisch lernen?
- Global: Spanisch ist Amtssprache in 21 Ländern
- Karrierechancen: Immer mehr Unternehmen suchen Mitarbeiter*innen mit Spanischkenntnissen
- Kulturell bereichernd: Zugang zu einer faszinierenden Welt aus Literatur, Musik, Tanz und Kunst
- Einfacher Einstieg: oft leichter Zugang – besonders nach Französisch
¡Anímate! – Aprende con nosotros español … Wer sich für Sprachen, fremde Kulturen und neue Horizonte interessiert, ist im Spanischunterricht genau richtig. Wir freuen uns auf viele motivierte Sprachlerner*innen!
Curriculare Vorgaben
- Kerncurriculum Spanisch Sek I, Schuljahrgänge 6–10
2024_KC_SN_SI_Druck.pdf - Bewertung von Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch (Sek I)
20190904_Erlass_Leistungsbewertung_SI.pdf - Kerncurriculum Spanisch Sek II
sn_go_kc_druck_2018.pdf - EPA Spanisch Sek II
1989_12_01_EPA-Spanisch.pdf - Operatoren (Stand: 02/2024):
bildungsportal-niedersachsen.de …
Inhaltliche und methodische Schwerpunkte
Jahrgang 6
- Vorstellungs-Video für die Austauschpartnerin
- Digitales Buch/Poster über das Leben in Deutschland
- En casa de Leo – Theaterstück
- Verabredungen treffen
- Eine Themenparty organisieren
Jahrgang 7–8
- Video-Blog „Woche voller besonderer Tage“
- Ausstellung zu Lieblingsfesten
- Tag in Barcelona – Flyer/Präsentation
- Comic zu Iñakis Geschichte
- Familienleben früher beschreiben
Jahrgang 9–10
- Präsentation zu einer spanischen Region
- Fotonovela zum Thema Freundschaft
- Diskussion zur Urlaubsplanung
- Wohltätigkeitsveranstaltung planen
- Infografik über Argentinien
- Aufklärungskampagne zu Jugendthemen
- Rollenspiel: Bewerbungsgespräch
- Debatte: sorgsamer Umgang mit Wasser
- Audioguide über die eigene Stadt
- Ein Ende für eine Geschichte schreiben
Einführungsphase & Oberstufe
Die Themen orientieren sich an den Vorgaben des jeweils gültigen Abiturjahrgangs. In Jg. 11/12 befinden sich die Neubeginner in der Spracherwerbsphase (an das Lehrwerk angelehnt).
- El mundo de hoy – Medien, Kommunikation, Umwelt, Migration
- El mundo hispánico – diversidad e identidad – Diversität/Identität, Vergangenheit, Perspektiven
- Individuo y sociedad – Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener
- Sueños y realidades – Traum und Realität
Stundenmenge und Leistungsbewertung
Stundenmenge in der Sek I und Sek II
- Jg. 6–9: 4 Unterrichtsstunden
- Jg. 10: 3 Unterrichtsstunden
- Jg. 11/12/13 Fortsetzer (gA): 3 Stunden
- Jg. 12/13 Fortsetzer (eA): 5 Stunden
- Jg. 11/12/13 Neubeginner: 4 Stunden
Klassenarbeiten in der Sek I
| Jahrgang | Anzahl | Dauer | mdl.:schriftl. |
|---|---|---|---|
| 6 | 3 KAs + 1 Sprechprüfung | 45 min / 10 min | 60:40 |
| 7* | 4 KAs | 45 min | 60:40 |
| 8 | 3 KAs + 1 Sprechprüfung | 45 min / 15 min | 60:40 |
| 9* | 4 KAs | 90 min | 60:40 |
| 10 | 2 KAs + 1 Sprechprüfung | 90 min / 15 min | 60:40 |
* In Jg. 7 kann eine Klassenarbeit durch ein alternatives Prüfungsformat ersetzt werden; in Jg. 9 wird eine Klassenarbeit durch ein alternatives Prüfungsformat ersetzt.
Alternative Prüfungsformate (Tareas finales)
- Präsentationen, Referate, szenische Darstellungen
- Lernposter, Lernvideos
Klausuren in der Sek II
| Halbjahr | Anzahl | Dauer | mündl.:schriftl. |
|---|---|---|---|
| Jg. 11 – 1. Hj. (gA) | 2 Klausuren | 90 Min. | 60:40 |
| Jg. 11 – 2. Hj. (gA) | 1 Klausur | 90 Min. | 60:40 |
| Jg. 12 – 1. Hj. (gA) | 1 Klausur | 90 Min. | 60:40 |
| Jg. 12 – 2. Hj. (alle P4/P5) | 1 Klausur (*) | 90 Min. | 50:50 bzw. 60:40 |
| Jg. 13 – 1. Hj. (gA) | 1 Klausur | 135 Min. | 60:40 |
| Jg. 13 – 2. Hj. (P4) | 1 Vorabi-Klausur | 270 Min. | 60:40 |
| Jg. 13 – 2. Hj. (Nichtprüfl., P5) | 1 Klausur | 90 Min. | – |
(*) Nach Ermessen der Lehrkraft kann eine Klausur durch eine Sprechprüfung (P4/P5) ersetzt werden.
Bewertung der mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen
Neben schriftlichen Leistungen werden u. a. Beiträge im Unterrichtsgespräch, mündliche Überprüfungen, kooperative Leistungen, Langzeitaufgaben/Projekte, Präsentationen (auch digital), Unterrichtsdokumentationen, fachspezifische Produkte, kompetenzorientierte Tests sowie Hausaufgabenbeiträge berücksichtigt – jeweils passend zum angestrebten Niveau.
Bewertungsaspekte sind u. a.: Aussprache/Intonation, sprachliche Komplexität und Spontaneität, Risikobereitschaft beim Formulieren, Interaktionsfähigkeit, thematische Relevanz, Verständlichkeit, adressatengerechtes und themenspezifisches Sprechen sowie der Einsatz von Kompensations- und Korrekturstrategien.
Lehrwerke & Materialien
Im Fach Spanisch wird derzeit in den Jahrgängen 6 bis 10 die Schulbuchreihe ¡Vamos! ¡Adelante! (Ausgabe 2024, Klett) verwendet. Dazu kommen das jeweilige Cuaderno de actividades (Arbeitsheft) und das Grammatische Beiheft. Ergänzend können Trainingshefte und „Fit für Tests/Klassenarbeiten“ genutzt werden. Im Unterricht arbeiten wir an den Smartboards mit den digitalen Unterrichtsassistenten.
In Jg. 9 wird eine Lektüre (A2), z. B. Yusuf, un clandestino en busca del paraíso (Klett), gelesen. In Jg. 8 wird zusätzlich das Selbstlernmaterial ¡Vamos! ¡Adelante! 2 (Trainingsheft) eingesetzt. Ab Jg. 7 wird i. d. R. mit OneNote am iPad gearbeitet; Hefte/Mappen aus Jg. 6 entfallen. Vokabelhefte/Lernboxen nach Absprache.
Fortsetzerkurs Jg. 11: Auswahlmaterial in Anlehnung an ¡Vamos! ¡Adelante! – Paso a nivel (Klett, z. B. Unidades 4–6) oder Punto de vista (Cornelsen) zur Wiederholung/Vertiefung; authentisches & digitales Zusatzmaterial. Themen in Jg. 11 überschneiden sich nicht mit den Schwerpunkten in Jg. 12/13.
Neubeginner Jg. 11/12: ¡Adelante! Curso esencial (Klett, Ausgabe 2018) plus Cuaderno de actividades und Grammatisches Beiheft. In der Oberstufe wird jeweils passendes Material zu den Themenvorgaben angeschafft.
Wörterbücher
Spanisch als fortgeführte Fremdsprache ab Jg. 6
| Jg. 6/7/8 | keine Nutzung im Unterricht/Klassenarbeiten |
| Jg. 9 | Einführung & Nutzung des zweisprachigen Wörterbuchs (bis 140 000 Stichwörter, PONS-App) im Unterricht |
| Jg. 10/11/12/13 | Nutzung im Unterricht; in Klassenarbeiten/Klausuren nach Ermessen (außer Leseverstehen); einsprachige Wörterbücher bis 140 000 Stichwörter zulässig (ab Kl. 12 fortlaufend & im Abitur) |
Spanisch als neu beginnende Fremdsprache ab Jg. 11
| Jg. 11 | Einführung & Nutzung des zweisprachigen Wörterbuchs (bis 140 000 Stichwörter, PONS-App) im Unterricht |
| Jg. 12/13 | Nutzung im Unterricht; ab 12/II in Klausuren in allen Teilkompetenzen außer Leseverstehen; Ausnahme: Prüfungsteil „Sprechen“; einsprachige Wörterbücher bis 140 000 Stichwörter zulässig (ab Kl. 12 fortlaufend & im Abitur) |
Schüleraustausche
Jahrgang 10: IES Porto Cristo, Mallorca
Seit 2018 pflegen wir unseren Austausch mit der Partnerschule IES Porto Cristo auf Mallorca. Im Dezember besuchen uns mallorquinische Schüler*innen, um deutsche Gewohnheiten kennenzulernen und die typischen Traditionen rund um Weihnachten in Sottrumer Familien zu erleben. Im Mai reisen unsere Schüler*innen nach Porto Cristo, um Sprache und Kultur vor Ort zu vertiefen. Programmpunkte: Palmas Altstadt, Museum Rafael Nadal, Gebirgswanderung, Sportaktivitäten u. v. m.
Am Ende steht ein Abschiedsfest, organisiert von den Familien. Häufig entstehen Freundschaften und gegenseitige Besuche über die Schulzeit hinaus.
Jahrgang 11: Austausch über den Deutsch-Chilenischen Bund
Die deutschen Schulen in Chile sind dreisprachige Privatschulen mit sehr hohem Bildungsniveau. Sie sind hervorragend ausgestattet und ermöglichen eine hochwertige Ausbildung. Sottrumer Schüler*innen können dort kostenfrei für die Dauer ihres Aufenthalts aufgenommen werden.
Schüleraustausch nach Chile – Video (YouTube)
Ein Erfahrungsbericht von Finn Borrmann (2024): Präsentation hier einfügen. chile.pptx
Aus dem Unterricht
Projektwoche 2023
„Eine kulinarische Reise durch die spanische Küche“
Präsentation.pptx einfügen.
Das Fach Spanisch in der Presse
Wettbewerbe
Wir unterstützen die Teilnahme motivierter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben im Fach Spanisch, z. B. am Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Je nach Alter und Klassenstufe kann einzeln oder im Team teilgenommen werden. Wettbewerbe fördern Engagement und Leistungsbereitschaft und bieten die Möglichkeit, Kenntnisse unter Beweis zu stellen und Preise zu gewinnen.
Fachkollegium Spanisch
Herzlich, motivierend, interkulturell erfahren.
-
Frau Fuentes Bello Fachgruppe Spanisch
-
Frau Jama Fachgruppe Spanisch
-
Herr Pérez Guillén Fachgruppe Spanisch
-
Frau Seyffarth Fachgruppe Spanisch
-
Frau Szabo Fachgruppe Spanisch
-
Frau Veit Fachgruppe Spanisch