Schillerstraße 11 • 27367 Sottrum04264 - 8361460 • sekretariat@gymnasium-sottrum.de

 

 

_0100098
_0100099
_0100100
_0100101
_0100102
_0100103
_0100104
_0100200
_0100201
_0100202
_0100203
_0100204
_0100205
_0100206
_0100207
_0100208
_0100209
_0100210
_0100211
_0100212
_0100213
_0100214
_0100215
_0100216
_0100217
_0100218
_0100219
_0100220
_0100221
_0100222
_0100223
_0100224
_0100225
_0100226
_0100227
_0100228
_0100229
_0100230
_0100231
_0100232
_0100233
_0100234
_0100235
_0100236
_0100237
_0100238
_0100239
_0100240
_0100241
_0100242
_0100243
_0100244
_0100245
_0100246
_0100247
_0100248
_0100249
_0100250
_0100251
_0100252
_0100253
_0100254
_0100255
_0100256
_0100257
_0100258
_0100259
_0100260
_0100261
_0100262
_0100263
_0100264
_0100265
_0100266
_0100267
_0100268
_0100269
_0100270
_0100271
_0100272
_0100273
_0100274
_0100275
_0100276
_0100277
_0100278
_0100279
_0100280
_0100281
_0100282


Herzlich Willkommen auf der Homepage des Gymnasiums Sottrum. Wenn Sie die gesuchte Information hier auf der Seite nicht finden, helfen Ihnen unsere Ansprechpartner in der Schule weiter. 

Berufsorientierung am Gymnasium Sottrum

a4.

 

Das Gymnasium Sottrum hat sich zum Ziel gesetzt, seine Schülerinnen und Schüler beim Prozess der Berufsorientierung zu unterstützen. Neben Maßnahmen zur Erkundung von Berufsfeldern, zur Bewerbungskompetenz, Beratungsangeboten zur Unterstützung der Berufswahl ist ein Schwerpunkt der Berufsorientierung am Gymnasium die Studienorientierung, da die Mehrheit der Gymnasialabsolventen die Aufnahme eines Studiums anstrebt. In diesem Zusammenhang gilt es, nicht nur über Studienmöglichkeiten zu informieren, sondern es sollten auch die ganz praktischen Fragen zum Studium (von der Bewerbung bis zu Finanzierungsmöglichkeiten) geklärt werden können.

Berufsorientierung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Maßnahmen, die unter diesem Titel firmieren, sondern sie beinhaltet auch die Qualifizierung der Schüler für ein Studium oder das Arbeitsleben. Hierzu gehört die Vermittlung von Sozial-, Sach- und Methodenkompetenzen. Dieser Auftrag ist in unseren Hauscurricula und unserem Leitbild verankert und wird im Unterricht und auch in den außerunterrichtlichen Aktivitäten an unserer Schule in vielfältiger Weise verfolgt.

Berufsorientierung kann und darf keiner starren Konzeption unterliegen, sie ist ein Prozess, muss immer neu auf die sich verändernden Arbeits- und Studienbedingungen reagieren und auch auf die Wünsche und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen. Darum wollen wir uns am Gymnasium Sottrum bemühen. Deshalb sollen unsere Maßnahmen zur Berufsorientierung immer wieder hinterfragt und bei Bedarf modifiziert werden.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 werden von uns darin unterstützt, beim Zukunftstag Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler bewusst über den Rahmen geschlechtsspezifischer Berufsspektren hinausgehend für das eigene Geschlecht eher untypische Berufe erkunden.

In den 9. und 11. Klassen erfolgt dann die Erkundung der Berufswelt in Rahmen eines Betriebspraktikums. Dieses Praktikum ist in den Politikunterricht eingebettet und wird dort vor- und nachbereitet.

Unterlagen Betriebspraktikum Jahrgang 11: Elternbrief Aufnahmebestätigung

Unterlagen Betriebspraktikum Jahrgang 9: Elternbrief [PDF] Bestätigung [PDF]

Zudem bekommen die Schülerinnen und Schüler durch die Beraterin der Arbeitsagentur in einer gesonderten Veranstaltung einen ersten Einblick in das Thema Berufsorientierung und werden dabei in das Onlineportal der Arbeitsagentur und dessen Nutzungsmöglichkeiten eingeführt. Ab der 10. Klasse können unsere Schülerinnen und Schüler auch die regelmäßig stattfindenden Beratungstermine der Arbeitsagentur im Hause in Anspruch nehmen. Der Jahrgang 11 besucht den Hochschulinformationstag in Hannover, um sich dort über Studienangebote und - möglichkeiten zu informieren. Zudem bieten wir für den 11. Jahrgang ein Bewerbungstraining an, und führen für die Jahrgänge 11 und 12 einmal im Jahr so genannte Studienqualifikationstests der Arbeitsagentur durch. Die konkreten und praktischen Fragen zum Studium versuchen wir in Informationsveranstaltungen für unseren zwölften Jahrgang und für Eltern unserer Oberstufenschüler zu klären.

Diese Vielzahl an Angeboten lässt sich nicht ohne externe Partner realisieren. Wir arbeiten sehr eng mit der Beraterin der Arbeitsagentur, Frau Herde, und mit dem Psychologischen Dienst der Arbeitsagentur zusammen, die Volksbank Sottrum und die AOK Rotenburg/Wümme unterstützen uns beim Bewerbungstraining.

Im Sinne des Prozesscharakters versuchen wir die Beruforientierung am Gymnasium Sottrum fortlaufend weiterzuentwickeln.

 

Hier geht es zum Angebot von Jobbörse.de und hier zu weiteren Informationsquellen für die Berufsorientierung.

 

 56

7

8

8

8

8

8

8

 

 

begabungerasmusLogomindfSchule ohne Rassismus.svgumwelt