
Die Klasse 5b hat heute Meisenfutter zur Winterfütterung vorbereitet, gehängt werden die Tassen dann nächste Woche, nach Erstarren des Fettfutters, im Schulgarten.
Schillerstraße 11 • 27367 Sottrum • 04264 - 8361460 • sekretariat@gymnasium-sottrum.de
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Gymnasiums Sottrum. Wenn Sie die gesuchte Information hier auf der Seite nicht finden, helfen Ihnen unsere Ansprechpartner in der Schule weiter.

Die Klasse 5b hat heute Meisenfutter zur Winterfütterung vorbereitet, gehängt werden die Tassen dann nächste Woche, nach Erstarren des Fettfutters, im Schulgarten.

Hallo zusammen!
Mein Name ist Rabea Lüdemann, ich bin 20 Jahre alt und wohne in Nindorf, einem Dorf im Stadtgebiet von Visselhövede. In meiner Freizeit gehe ich gerne reiten und engagiere mich ehrenamtlich in der evangelischen Jugend in Visselhövede.
Nachdem ich in diesem Jahr mein Abitur am Ratsgymnasium Rotenburg (Wümme) erfolgreich abgeschlossen habe, habe ich mich nach einem kleinen Umweg dazu entschieden, an Eurer Schule einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. Ich freue mich sehr auf die Zeit am Gymnasium Sottrum, auf die Zusammenarbeit mit allen Menschen in der Schule, auf viele neue Erfahrungen und auf die lustigen Momente!
Viele Grüße,
Rabea Lüdemann

Die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs besuchten im Rahmen des Deutschunterrichts am 30.10.2025 mit der Bahn das Bremer Theater, um Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti in einer modernen Inszenierung zu erleben.
Die Umsetzung des Klassikers sorgte für viele Überraschungen: die SchauspielerInnen unter einem Schleier, Emilia erscheint gar nicht auf der Bühne, Metallschnüre heben am Ende den Boden hoch und ein langer Monolog aus dem Off beendet das Stück. Die künstlerische Umsetzung des Stücks aus der Aufklärung regte zu intensiven Gesprächen auf der Rückfahrt und im Unterricht an. Der lebendige Austausch über unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten bereichert die Auseinandersetzung mit Literatur und hat den Schülerinnen und Schülern einen ganz anderen Zugang ermöglicht.

Der Schüleraustausch nach Sauveterre-de-Guyenne in Frankreich bietet den teilnehmenden Jugendlichen eine einzigartige Gelegenheit, die französische Kultur hautnah zu erleben und neue Freundschaften zu knüpfen.

Am 02.10.25 besuchten die Französischkurse der Jahrgänge 10 und 11 die Zukunftsmesse Nord für den frankophonen Raum an der Universität Bremen.

Wir sind mit den Klasse 6b und 6c im Wangerland Resort in Ostfriesland auf Klassenfahrt.
Bei blauem Himmel und Sonnenschein haben wir viel Spaß bei Aktivitäten wie Minigolf, Bowling und auf dem Wellenreitsimulator, wo wir auf wackelnden Surfboards unser Gleichgewicht testen konnten. Abends haben wir eine spannende Zauber-Show erlebt und sind bei der Spielstadt-Nacht sogar Achterbahn gefahren. Heute steht als krönender Abschluss noch unsere Disco auf dem Programm. So verbringen wir eine tolle Zeit miteinander und sammeln viele Erinnerungen, die uns noch lange begleiten werden.
Begleitet wurde die Klassenreise durch die Lehrkräfte Frau Brandt, Frau Hildebrandt, Herr Prinzmeier und Frau Umland.

Mit großer Vorfreude startete unsere 49-köpfige Reisegruppe in das Abenteuer Italien. Nach der Ankunft in Sirmione am Gardasee war die Stimmung fröhlich – die Sonne strahlte, und die ersten Eindrücke versprachen eine Woche voller Erlebnisse.

Am 12. September 2025 fand wie jedes Jahr das Sommerfest am Gymnasium Sottrum statt. Eltern, Lehrer, Schüler und Ehemalige waren willkommen! Eine XXL-Dartscheibe, zwei Hüpfburgen, Essensstände - ja, sogar ein Eiswagen und die Freiwillige Feuerwehr waren dort. Um 15 Uhr begann das Fest durch eine Willkommensrede des Schulleiters Herrn Pals. Danach wurde Musik gespielt und es gab ein Beachvolleyballspiel, in dem Schüler und Lehrer gemeinsam den Ball in der Luft hielten. Herr Pals fasst die Stimmung passend zusammen: „Das Wetter ist sehr angenehm, alle Schüler, Lehrer und Eltern sind da, und jeder ist total happy!“ Da dieses Fest so erfolgreich war, wird es im nächsten Jahr wieder stattfinden.
Ein Bericht von Emilia, Alba und Hanna Marie.

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts am Ende von Jahrgang 5 sowie Beginn des Jahrgangs 6 hatten sich die Schülerinnen und Schüler längere Zeit mit dem Römischen Reich beschäftigt sowie auch den militärischen Vorstößen römischer Feldherren bis über den Rhein. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Varusschlacht 9 n. Chr., in der es germanische Stämme um den Cherusker Hermann (Arminius) vermochten, dem Römischen Reich eine empfindliche militärische Niederlage zuzufügen, indem sie den Feldherren Varus samt seiner römischen Legionen besiegten.
|
|