Schillerstraße 11 • 27367 Sottrum04264 - 8361460 • sekretariat@gymnasium-sottrum.de

 

 

_0100098
_0100099
_0100100
_0100101
_0100102
_0100103
_0100104
_0100200
_0100201
_0100202
_0100203
_0100204
_0100205
_0100206
_0100207
_0100208
_0100209
_0100210
_0100211
_0100212
_0100213
_0100214
_0100215
_0100216
_0100217
_0100218
_0100219
_0100220
_0100221
_0100222
_0100223
_0100224
_0100225
_0100226
_0100227
_0100228
_0100229
_0100230
_0100231
_0100232
_0100233
_0100234
_0100235
_0100236
_0100237
_0100238
_0100239
_0100240
_0100241
_0100242
_0100243
_0100244
_0100245
_0100246
_0100247
_0100248
_0100249
_0100250
_0100251
_0100252
_0100253
_0100254
_0100255
_0100256
_0100257
_0100258
_0100259
_0100260
_0100261
_0100262
_0100263
_0100264
_0100265
_0100266
_0100267
_0100268
_0100269
_0100270
_0100271
_0100272
_0100273
_0100274
_0100275
_0100276
_0100277
_0100278
_0100279
_0100280
_0100281
_0100282


Herzlich Willkommen auf der Homepage des Gymnasiums Sottrum. Wenn Sie die gesuchte Information hier auf der Seite nicht finden, helfen Ihnen unsere Ansprechpartner in der Schule weiter. 

Methodenlernen

Methoden- und Medienkonzept am Gymnasium Sottrum (Anke Dunker)

Für die Vermittlung der methodischen Kompetenzen haben wir als organisatorische Form
die so genannten Methodentage gewählt.
Die ersten Bausteine des Methodenlernens haben wir bereits in der Einführungswoche un-
serer 5. Klassen. Hier werden die Themen

  •         Hausaufgaben (Aufgabenheft, Zeiteinteilung, etc)
  •         Heft- und Mappenführung
  •         Der ideale Arbeitsplatz
  •         Allgemeiner Umgang mit dem PC

behandelt.

Danach gibt es verteilt über das Schuljahr in den fünften bis achten Klassen je nach
Klassenstufen drei bis fünf Schwerpunkttage - genannt „Methodentage". An diesen Tagen
findet kein Fachunterricht im 45-Minuten-Takt statt, sondern ein Lehrer (in der Regel ist das
der Klassenlehrer) erarbeitet an einem Vormittag die jeweils vorgesehene Methodenkompetenz.
Die folgenden Tabellen geben an, welche Methoden in welchem Schuljahr vermittelt werden.

Klasse 5

Baustein

Ziele und Überblick

Einführungswoche

  • Förderung des Gruppenbildungsprozesses
  • Elemente von Lern- und Arbeitstechniken, die in folgenden Bausteinen vertieft werden (Hausaufgaben, Mappenführung etc)

Hausaufgaben

  • Hausaufgabenplanung nach einem Zeitplan
  • selbstständiges Arbeiten, an Vereinbarungen halten
  • Bedeutung des Wechsels von mündlichen und schriftlichen Aufgaben erkennen

Mind-Mapping

  • Kenntnisse der Funktionen der beiden Gehirnhälften
  • Merkmale von Mind-Maps
  • Mind-Maps selbst erstellen und anwenden

Lerntypen

  • Kenntnisse der verschiedenen Lerntypen
  • "Zu welchem Lerntyp gehöre ich?"
  • Welche Lernwege gibt es, je nach Lerntyp?
  • Mehrkanaliges Lernen ist besonders effektiv.

Effektiv üben

Die Schüler sollen erkennen,

  • dass Lernstoff in kleine Häppchen eingeteilt werden muss.
  • dass mehrere kurze Lernphasen für das Behalten effektiver sind, als viel Lernstoff in einer langen Phase aufzunehmen.
  • dass Arbeitszeit = Lernzeit + Pause ist.
  • dass mehrere Wiederholungen das Behalten des Gelernten steigern.

Mentales
Visualisieren
(Dieser Baustein
wird in den Fachunterricht integriert.)

Die Schüler lernen das „Verbildern" von Gegenständen, Fakten, Abläufen als Instrumentarium kennen, um ihre Gedächtnisleistung verbessern zu können.

Klasse 6

Baustein

Ziele und Überblick

Lesetechniken

  • Effektiv lesen können (Schlüsselbegriffe erkennen, diagonal lesen / überfliegen und W-Fragen entwickeln können.)
  • Die Fünf-Gang-Lesetechnik beherrschen.

Markieren / Strukturieren

  • Schlüsselbegriffe erkennen
  • Systematisch markieren
  • Strukturen bilden, Informationen einordnen
  • Textinformationen auswerten und in Tabellen, Mind-Maps, Grafiken usw. zusammenfassen

Klassenarbeiten

  • Lernen, einen Zeitplan zur Vorbereitung auf die Arbeit zu erstellen.
  • Erkennen, dass regelmäßiges Üben und Wiederholen den Lernstoff im Langzeitgedächtnis verankert.
  • Verschiedene Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit nutzen.
  • Sich mit unterschiedlichen Übungen mental auf die Klassenarbeit vorbereiten.

Arbeit mit Nachschlagewerden

  • Nachschlagewerke kennen und einsetzen.
  • Schlagwortverzeichnisse und Abkürzungsverzeichnisse kennen und zum gezielten Nachschlagen einsetzen.

Klasse 7

Baustein

Ziele und Überblick

Notizen

  • Den Wert von Notizen bei visueller und mündlicher Vorgabe einschätzen.
  • Während eines Kurzfilms Notizen machen.
  • Zu einem mündlich vorgegebenen Text Notizen erstellen.
  • Wissen, wie Notizen auszusehen haben.

Informationsbeschaffung
(Dieser Baustein
wird in den Fachunterricht integriert.)

  • Verschiedene Möglichkeiten der Informationsbeschaffung kennen lernen (Lexika, Fahrpläne, Telefonbücher, Verzeichnis über Postleitzahlen, Kataloge usw.)
  • Einsatzmöglichkeiten des Computers und des Internets kennen lernen.
  • Verschieden Techniken zur Informationsbeschaffung nutzen.

Visualisierungstechniken

Die Schüler lernen

  • die Bedeutung von Seherfahrungen kennen.
  • Erkenntnisse aus der Lernbiologie kennen.
  • verschiedene Arten der Visualisierung.
  • Einsatzmöglichkeiten von Methoden der Visualisierung.
  • Unterrichtsinhalte visuell aufzuarbeiten und darzustellen.
Brainstormingtechniken

Die Schüler sollen kennen lernen und anwenden

  • Regeln und Kriterien zum Brainstorming
  • Individual- und Gruppenbrainstorming
  • verschiedene Brainstormingprozesse von der Problemstellung bis zur Präsentation der Lösung

Klasse 8

Baustein

Ziele und Überblick

Präsentation I

  • Erkennen, dass eine gute Präsentation der Vorbereitung bedarf.
  • Stufen der Präsentationsvorbereitung (Informationssammlung, -aufbereitung, Einbeziehung von Hilfsmitteln, Aufbau des Vortrags, Vortragstechnik) kennen.
  • Anhand vorgegebener Materialien eine Kurzpräsentation zu einem Thema geben.

Präsentation II
(Dieser Baustein
wird in den Fachunterricht integriert.)

Die Schüler sollen eine Kurzpräsentation halten und reflektieren.
Dieses findet im Fachunterricht statt. Die Schüler bekommen

  • Zehn goldene Tipps für eine gute Präsentation
  • Beobachtungsbogen

Als Methodentag (s.u.)

  • Umgang mit Powerpoint

Zeitplanung

  • Persönliche Zeiteinteilung untersuchen und reflektieren.
  • Hintergrundwissen zur besseren Zeitplanung erlangen.
  • Sinnvoll und überlegt mit der zur Verfügung stehenden Zeit umgehen.
Selbstüberprüfung
  • Auflisten der eigenen Schulleistungen der vorhergegangenen Schuljahre
  • Erkenntnis und Vergleich von Stärken und Schwächen in den Unterrichtsfächern
  • Entwickeln von Hilfen und Strategien zur Verbesserung der Unterrichtsnoten

Ein Beispiel aus den Inhalten der Einführungswoche für unsere 5. Klassen:
TÜV für Hefte und Mappen

Heft

Einen Einblick in das Methodenlernen an unserer Schule gibt die folgende Auswahl der Lernplakate, die während der Methodentage in den 5. und 6. Klassen entstanden sind.

1. Methodenbaustein in Klasse 5:

Hausaufgaben

3. Methodenbaustein in Klasse 5:

Lerntypen

4. Methodenbaustein in Klasse 5:

Effektiv üben

5. Methodenbaustein in Klasse 5:

Mentales Visualisieren

1. Methodenbaustein
in Klasse 6:

Lesetechniken

2. Methodenbaustein in Klasse 6:

Markieren/
Strukturieren

3. Methodenbaustein in Klasse 6:

Klassenarbeiten

 


Medienkompetenz

Die aufgeführten Themen werden in den verschiedenen Klassenstufen noch um weitere Bausteine ergänzt, in denen die Medienkompetenz erweitert wird. Der PC-Unterricht umfasst jedoch pro Methodentag nur zwei bis drei Unterrichtsstunden, um eine Verringerung der Konzentration zu vermeiden.

Inhalte des PC-Unterrichts:

  1. Word
    1. Textarbeiten
    2. Import von Bildern und Formeln
    3. Gestalten mit Wordart
    4. Zeichnen
    5. Erstellen von Diagrammen
  1. Powerpoint
    1. Gestaltung einer Seite
    2. Übergänge und Abläufe
    3. Import von Bildern
    4. Import von Formeln
  1. Excel
    1.  Anlegen von Tabellen
    2. Programmierung von Zellen
    3. Erstellen von Diagrammen
    4. Verknüpfung von Tabellenblättern

 

 

begabungerasmusLogomindfSchule ohne Rassismus.svgumwelt

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.