
Am 02.10.25 besuchten die Französischkurse der Jahrgänge 10 und 11 die Zukunftsmesse Nord für den frankophonen Raum an der Universität Bremen.
Schillerstraße 11 • 27367 Sottrum • 04264 - 8361460 • sekretariat@gymnasium-sottrum.de

Am 02.10.25 besuchten die Französischkurse der Jahrgänge 10 und 11 die Zukunftsmesse Nord für den frankophonen Raum an der Universität Bremen.

Wir sind mit den Klasse 6b und 6c im Wangerland Resort in Ostfriesland auf Klassenfahrt.
Bei blauem Himmel und Sonnenschein haben wir viel Spaß bei Aktivitäten wie Minigolf, Bowling und auf dem Wellenreitsimulator, wo wir auf wackelnden Surfboards unser Gleichgewicht testen konnten. Abends haben wir eine spannende Zauber-Show erlebt und sind bei der Spielstadt-Nacht sogar Achterbahn gefahren. Heute steht als krönender Abschluss noch unsere Disco auf dem Programm. So verbringen wir eine tolle Zeit miteinander und sammeln viele Erinnerungen, die uns noch lange begleiten werden.
Begleitet wurde die Klassenreise durch die Lehrkräfte Frau Brandt, Frau Hildebrandt, Herr Prinzmeier und Frau Umland.

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts am Ende von Jahrgang 5 sowie Beginn des Jahrgangs 6 hatten sich die Schülerinnen und Schüler längere Zeit mit dem Römischen Reich beschäftigt sowie auch den militärischen Vorstößen römischer Feldherren bis über den Rhein. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Varusschlacht 9 n. Chr., in der es germanische Stämme um den Cherusker Hermann (Arminius) vermochten, dem Römischen Reich eine empfindliche militärische Niederlage zuzufügen, indem sie den Feldherren Varus samt seiner römischen Legionen besiegten.

Mit großer Vorfreude startete unsere 49-köpfige Reisegruppe in das Abenteuer Italien. Nach der Ankunft in Sirmione am Gardasee war die Stimmung fröhlich – die Sonne strahlte, und die ersten Eindrücke versprachen eine Woche voller Erlebnisse.

Am 12. September 2025 fand wie jedes Jahr das Sommerfest am Gymnasium Sottrum statt. Eltern, Lehrer, Schüler und Ehemalige waren willkommen! Eine XXL-Dartscheibe, zwei Hüpfburgen, Essensstände - ja, sogar ein Eiswagen und die Freiwillige Feuerwehr waren dort. Um 15 Uhr begann das Fest durch eine Willkommensrede des Schulleiters Herrn Pals. Danach wurde Musik gespielt und es gab ein Beachvolleyballspiel, in dem Schüler und Lehrer gemeinsam den Ball in der Luft hielten. Herr Pals fasst die Stimmung passend zusammen: „Das Wetter ist sehr angenehm, alle Schüler, Lehrer und Eltern sind da, und jeder ist total happy!“ Da dieses Fest so erfolgreich war, wird es im nächsten Jahr wieder stattfinden.
Ein Bericht von Emilia, Alba und Hanna Marie.

Ein abgedunkelter Raum, leuchtende Knicklichter – und ein „Wow!“-Moment bei der 9. Klasse. Im Kunstunterricht ging es um die Frage: Wie lässt sich der menschliche Körper mit seinen Proportionen richtig darstellen? Um das besser zu verstehen, bauten die Schülerinnen und Schüler aus Knicklichtern leuchtende Strichmännchen und fotografierten verschiedene Posen.
|
|