Herzlich willkommen am Gymnasium Sottrum! Hier haben wir die wichtigsten Unterlagen für den Einstieg zusammengestellt.
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Gymnasiums Sottrum. Wenn Sie die gesuchte Information hier auf der Seite nicht finden, helfen Ihnen unsere Ansprechpartner in der Schule weiter.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, die Anmeldung zur Schulbuchausleihe ist ab heute freigeschaltet und endet am 11.06.2025. Für die Teilnahme an der Schulbuchausleihe ist eine Anmeldung über das IServ-Modul "Schulbücher" zwingend erforderlich: https://ausleihe.gym-sottrum.de/#/enrollments/new?sy=2025~2F2026 Bitte beachten Sie auch die Fristen zum Zahlungseingang sowie zur Einreichung von Ermäßigungs- und Befreiungsanträgen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Prinzmeier.
Manche Unterrichtsstunden bleiben in Erinnerung – und diese gehört ganz sicher dazu: Die Schüler*innen der 5. Klasse, die ihr Architekturprojekt bereits abgeschlossen hatten, durften an einem besonderen Zusatzprojekt arbeiten. Zu Beginn der Stunde sorgte die Lehrerin für große Augen, als sie mit einer täuschend echt aussehenden Wunde am Handrücken den Raum betrat. Die Reaktion der Kinder: ehrliches Entsetzen – und genau das war beabsichtigt. Denn die vermeintliche Verletzung entpuppte sich schnell als „Prank“ und war der Einstieg in ein ganz neues Projekt: Wie lassen sich realistische Wunden gestalten?
Am vergangenen Mittwoch machten sich die Klassen 6a, 6b und 6c sowie der Lateinkurs der Jahrgangsstufe 7 mit Reisebussen auf den Weg nach Kalkriese. Ziel war das Museum und der Park Kalkriese, um spannende Einblicke in das Leben der Germanen im Norden, die römischen Feldzüge in Germanien und die Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. zu gewinnen.
Unter dem Motto „Geschichte wird lebendig“ nahmen die vier Klassen an einem abwechslungsreichen und interaktiven museumspädagogischen Programm teil. Die Schülerinnen und Schüler durften römische Kettenhemden und germanische Wollkleider anprobieren, erkundeten das unwegsame Gelände zwischen Moor und Sumpf und stellten in Rollenspielen die verhängnisvollen Hinterhalte der Germanen auf die römischen Legionen nach.
![]() |
![]() |

Die PreisträgerInnern von links nach rechts: Leonie, Jonas, Justus, Jesse und Julius
Hallo! Ihr, Leonie, Julius, Jesse und Jonas, habt am vergangenen Donnerstag in der Kirche „Zum Guten Hirten“ den Rotenburger Preis für Erinnerung und Zukunft erhalten. Wie habt ihr den Abend erlebt?
LEONIE: Es war natürlich eine große Ehre den Preis zu erhalten. Heribert Prantl, ein Journalist von der Süddeutschen Zeitung, war auch da und hat die Festrede gehalten. Ich war auch sehr beeindruckt von Hate-Aid, dem Hauptpreisträger, der sich gegen Hate Speech im Netz engagiert. Da war es eine große Ehre, auch Preisträger zu sein.
Ein Halbjahr lang hatte sich der 13. Jahrgang im Geschichtsunterricht mit der Weimarer Republik sowie dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Die Anregung des Besuchs einer KZ-Gedenkstätte ging dann vom Jahrgang 13 selbst aus, der hier großes Interesse zeigte. Der Hintergrund war, dass die normalerweise in Jahrgang 10 stattfindende Pflichtexkursion in eine KZ-Gedenkstätte aufgrund der damals geltenden Corona-Richtlinien nicht stattfinden konnte. Diese Exkursion sollte nun nachgeholt werden, um das im Unterricht erworbene Fachwissen zu vertiefen. Damit sollte zudem ein wichtiger Beitrag zur Demokratieerziehung und Aufrechterhaltung der Erinnerungskultur an den Holocaust geleistet werden.

Frühjahrsaktion 2025 der Klassen 8c und 5c im Schulgarten. Dank großzügiger Unterstützung des Fördervereins konnte der Schulgarten frühlingsfrisch gemacht werden. Frühblüher und Gartenkräuter wurden gepflanzt, das Tiefbeet umzäunt und Sträucher zurückgeschnitten. Die neu angeschaffte Liegebank bietet nun Ausblick auf den Schulgarten und Gelegenheit zum Abschalten und Innehalten.


Heute konnten wir das Spunk Theater bei uns an der Schule begrüßen. Gezeigt wurde das Stück "The Mysterious Case of...", das mit seiner Mischung aus Slapstick, Clownerie und Knobelei sowohl den Schülerinnen und Schülern der umliegenden Grundschulen gefallen hat, als auch unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6.
|
|








































































































































