
Die Garten AG hat Futterstationen getöpfert und aufgehängt. Wie es scheint, wird das gut angenommen...
Schillerstraße 11 • 27367 Sottrum • 04264 - 8361460 • sekretariat@gymnasium-sottrum.de

Die Garten AG hat Futterstationen getöpfert und aufgehängt. Wie es scheint, wird das gut angenommen...

Nach langer Vorbereitung durch die Französischlehrer/-in Frau Marker (Oberschule Sottrum) und Herrn Müller (Gymnasium Sottrum) sowie mehreren Elternabenden fand der Französisch-Austausch 2023 am 05.10 endlich statt. Mit sieben Schülern des Sottrumer Gymnasiums und zwei Lehrern der Oberschule fuhr der Bus um 21:00 Uhr vom Parkplatz der Oberschule ab in Richtung der Partnergemeinde Sauveterre-de-Guyenne.

Mit einer großen Weihnachtsfeier haben wir unsere Schülerinnen und Schüler in die Ferien entlassen. Wir wünschen allen schöne Feiertage und einen Guten Rutsch in ein hoffentlich friedliches Jahr 2024.
Die Schule hält am 02.01. und am 04.01. zwischen 10:00 und 12:00 einen Bereitschaftsdienst vor.
Wir sehen uns am 08.01.2024 wieder.
Die Sottrumer Familie Moses in der Zeit des Nationalsozialismus
Donnerstag, 24. Januar 2024, 19:00 Uhr im Heimathaus in Sottrum
Referentin: Claudia Koppert, Stapel.
Anschließend: Die Projekt-Arbeitsgruppe „Die jüdische Familie Moses – Eine Spurensuche in Sottrum“ des Gymnasiums Sottrum spricht über Stolpersteine als Zeichen der Erinnerung.
Veranstalter: Heimatverein Sottrum e. V., St.-Georg-Stiftung-Sottrum
Im Vortrag werden die Schicksale von Rudolf und Albert Moses anhand von Dokumenten, Fotos und regionalen Berichten nachgezeichnet. Beide waren als Schlachter in der Großen Straße in Sottrum tätig. Sie sind Nachkommen von Hahn Seligmann und seiner Frau Mike, einem jüdischen Ehepaar aus Franken, das 1814 nach Sottrum zog. Die Familie lebte in zwei Zweigen geschätzt und anerkannt im Ort. Dem setzte die NS-Verfolgung ein Ende. Rudolf Moses wurde im November 1941 ins Ghetto Minsk deportiert und dort Opfer des Holocaust. Albert Moses gelang mit seiner Frau Ida Moses, geborene Schad, und den beiden Töchtern Ilse und Inge 1939 die Emigration in die USA.
Die Projektgruppe am Gymnasium Sottrum hat sich mit dem Gedenken an die Familie Moses befasst und die Initiative ergriffen: Am 23. Februar 2023 werden in der Großen Straße am Grundstück Nr. 25 und schräg gegenüber an der Nr. 36 als Zeichen der Erinnerung fünf Stolpersteine verlegt.
Claudia Koppert ist freie Autorin und Lektorin in Stapel und im Förderverein Cohn-Scheune in Rotenburg aktiv. 2021 erschien ihr Aufsatz: „Ländliches jüdisches Leben von der Ansiedlung bis zur Vertreibung: Fünf Generationen der Familie Seligmann und Moses in Sottrum“ im Buch „Weitererzählen“, herausgegeben von Inge Hansen-Schaberg.
Liebe Schulgemeinschaft,
im Rahmen unseres Seminarfachprojektes haben wir uns mit einer bereichernden Gestaltung des Schulhofes beschäftigt. In diesem Zuge bepflanzen wir den Bereich zwischen der Turnhalle und dem Volleyballfeld mit einigen Büschen, in der Hoffnung, dass sie zu einem wertvollen Ökosystem heranwachsen werden.
Auch in diesem Jahr fand am Donnerstag, 21.12., wieder ein Weihnachtskonzert statt: unter dem Titel "Under The Mistletoe" präsentierten die Bläserklassen, die Wilde Blech AG, der Schulchor "Rising Voices" sowie Einzelbeiträge ein buntes Programm zwischen besinnlich und schwungvoll. Ehrlich gesagt solltet ihr euch den Termin fürs kommende Jahr vormerken
|
|