Allgemeine Informationen zum Fach Chemie

reagenz

Bildungsbeitrag des Faches Chemie

Das Fach Chemie gehört neben Physik und Biologie zu den naturwissenschaftlichen Fächern am Gymnasium. Ziel der naturwissenschaftlichen Grundbildung ist es, Phäno-mene erfahrbar zu machen, die Sprache und die Historie der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Fach-methoden und deren Grenzen auseinanderzusetzen. Die Schüler und Schülerinnen erlan-gen durch grundlegende Erkenntnisse und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften ein rationales, naturwissenschaftlich begründetes Weltbild. (Kerncurriculum Chemie, 2017)

„Naturwissenschaftliche Grundbildung ist die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolge-rungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen be-treffen.“ (OECD, 1999)

Der spezifische Beitrag des Faches Chemie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung besteht im Wesentlichen in der experimentellen und gedanklichen Auseinandersetzung mit der stofflichen Welt. Chemische Experimente üben eine besondere Faszination aus, da deren Abläufe direkt und meist in kurzer Zeit beobachtet und erlebt werden können.

Eine Besonderheit des Faches Chemie ist der Wechsel zwischen Stoff- und Teilchen-ebene. Das daraus resultierende Modelldenken nimmt eine zentrale Rolle ein und leistet einen Beitrag zum Verständnis der grundsätzlichen Bedeutung von Modellen im Erkennt-nisprozess der Naturwissenschaften.

Das Fach Chemie thematisiert ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung. (Kerncurriculum Chemie, 2017)

Chemieunterricht

Die Kultusministerkonferenz hat für naturwissenschaftliche Fächer bundesweit einheitliche Bildungsstandards verabschiedet. Die niedersächsischen Kerncurricula konkretisieren die-se Bildungstandards, indem sie chemiespezifische Kompetenzen für die Sekundarstufe I und II ausweisen und notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten benennen. Die Kerncurricula sind nach den Basiskonzepten Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, che-mische Reaktion, Donor-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht struk-turiert. Für jedes Basiskonzept sind die Kompetenzbereiche Kommunikation, Bewertung, Fachmethoden/Erkenntnisgewinnung und Fachwissen aufgeführt. Aufgabe des Chemie-unterrichts ist es die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu unterstützen, zu fördern und zu sichern.

Auf der Grundlage der geltenden Vorgaben erstellt die Fachkonferenz Chemie/Physik ein schuleigenes Curriculum.

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe

5

6

7

8

9

10

Anzahl der Wochenstunden

1*

* epochal

1*

2

0

1*

2

Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen

1

1

2

0

1

2

Leistungsbewertung

Zur Leistungsbewertung werden schriftliche, mündliche und andere, insbesondere fach-praktische Leistungen herangezogen. In der Regel wird die mündliche und sonstige Mitar-beit stärker gewichtet als die schriftliche Leistung.

Lehrbücher

Chemie heute Teilband 1 und 2, Schroedel Verlag

Sekundarstufe II

In der Einführungsphase findet der Chemieunterricht 2-stündig statt. Es werden zwei Klausuren geschrieben.

In der Qualifikationsphase wird das Fach Chemie auf grundlegendem (3-stündig) und erhöhtem Anforderungsnineau (5-stündig) angeboten. Die Anzahl der Klausuren entspricht den Vorgaben.

Die Kursthemen orientieren sich an den Basiskonzepten.

1. Kurshalbjahr

- Basiskonzepte Stoff-Teilchen und Struktur-Eigenschaft (Organische Chemie)

2. Kurshalbjahr

- Basiskonzepte Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht

3. Kurshalbjahr

- Basiskonzept Donor-Akzeptor (Säure-Base-Theorie und Elektrochemie)

4. Kurshalbjahr

- Chemie des Alltags

Leistungsbewertung

Zur Leistungsbewertung werden schriftliche, mündliche und andere, insbesondere fach-praktische Leistungen herangezogen. Werden zwei Klausuren pro Kurshalbjahr geschrie-ben, geht die schriftliche Leistung zu ca. 50 % in die Kursnote ein. Wird nur eine Klausur geschrieben, überwiegt die mündliche und sonstige Mitarbeit (ca. 60 %) in diesem Kurshalbjahr. Eine Ausnahme bildet das 4. Kurshalbjahr bei dem die schriftliche Leistung (Vorabiturklausur) mit ca. 50 % in die Gesamtnote eingeht.

Lehrbücher

Chemie heute Einführungsphase, Schroedel Verlag

Chemie heute Qualifikationsphase, Schroedel Verlag

Wettbewerbe

Regelmäßig nehmen besonders motivierte Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Wettbewerben teil z.B.: „Chemie - die stimmt“, IJSO Internationale Junior Science Olym-piade oder IChO Internationale Chemieolympiade.

gez. D. Viets (Fachobmann)

 

 

begabungerasmusLogomindfSchule ohne Rassismus.svgumwelt

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.