Startseite
Schulgarten
Man sieht es nicht immer, aber im Schulgarten wird beständig gebuddelt. Zuletzt wurde er für den Herbst vorbereitet. Jetzt probieren wir aus, ob unsere Tonkacheln wirklich winterfest sind.
Schöne Herbstferien!
Neue Hygieneregeln
1. Anwesenheit im Schulgebäude
Im Schulgebäude befinden sich nur getestete, geimpfte oder genesene Personen; 3 G-Regel! Nicht geimpfte Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule haben sich in den ersten zwei Schulwochen bis zum 10. September 2021 täglich zu testen, anschl. hat diese Testung an jedem Montag, Mittwoch und Freitag zu erfolgen (neu: 3x/Woche). Das Testergebnis ist tagesaktuell in dem IServ-Modul Corona-Selbsttest über den Elternaccount bis 08.00 Uhr einzutragen. Ohne Eintragung ist der Zutritt verboten.
Schulfremde Personen dürfen das Schulgelände nur in Ausnahmefällen betreten. Dies betrifft auch Eltern und die Durchführung von Elternabenden und -sprechtagen, welche bis auf weiteres als Videokonferenz durchgeführt werden, Ausnahmen Jgg. 5 und 11. Dies trifft auch auf Dienstbesprechungen und einen Teil der Konferenzen zu. Für die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus sind digitale Wege zu nutzen. Sollte der Zutritt zur Schule aus einem wichtigen Grund trotzdem unbedingt notwendig sein, ist eine vorherige Terminvereinbarung vorgeschrieben. Im Gebäude erfolgt als erstes die Eintragung in die Anwesenheitsliste vor dem Sekretariat.
Informationen zum Schulstart für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase
Liebe Schülerinnen und Schüler,
der Start des Schuljahres steht kurz bevor. Erfreulicherweise lässt das Infektionsgeschehen eine Begrüßung des elften Jahrgangs um 10:15 Uhr im Forum zu. Anschließend folgt Unterricht im Klassenverband bis zum Ende der sechsten Stunde. Unterrichtsschluss ist um 13:20 Uhr. Sämtliche Fragen und Verhaltensregeln werden in den ersten Stunden geklärt.
Sofern ihr noch nicht geimpft (mit vollständig nachweisbarem Impfschutz) oder genesen seid, ist ein negatives Testergebnis Voraussetzung für den Zutritt zur Schule. Für den Donnerstag reicht uns die mündliche Bestätigung aus, ab Freitag seid ihr über das Meldeverfahren mit IServ informiert.
Ihr könnt euch am Montag, Dienstag oder Mittwoch einen kostenlosen Schnelltest im Sekretariat abholen, sofern euch kein Test zur Verfügung steht.
Es besteht eine Maskenpflicht innerhalb des Gebäudes, ebenfalls gibt es bei uns ein Einbahnstraßensystem, welches zwingend eingehalten werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
Timo Karsch
Podiumsdiskussionen zur Kommunalwahl
Im September wird in Sottrum gewählt – neben der Bundestagswahl auch kommunal. Da viele unserer Schüler*innen zum ersten Mal an die kommunalen Wahlurnen treten, haben wir eine wichtige und sinnvolle Podiumsdiskussion mit allen Vertretern des kommunalen Wahlkampfes veranstaltet.
Auf dem Podium standen als Bewerber auf den Posten des Samtgemeindebürgermeisters Holger Bahrenburg (parteilos), Nicholas Fricke (parteilos, jedoch unterstützt durch SPD und Grüne) und Robert Abel (FDP). Außerdem haben als Repräsentanten der im Samtgemeinderat vertretenen Parteien Andreas Zack (FDP), Lühr Klee (Bündnis 90/Die Grünen), Marvin Heinrich (CDU) und Wolfgang Harling (SPD) an der Diskussion teilgenommen.
Das Gymnasium Sottrum lädt zur Podiumsdiskussion - Veranstaltung zur Kommunalwahl mit allen Spitzenkandidaten
Im September wird gewählt – im Bund und kommunal vor Ort in der Samtgemeinde Sottrum. Das Gymnasium Sottrum veranstaltet aus diesem Grunde kurz vor den Sommerferien am Montag, dem 19.Juli 2021 eine Podiumsdiskussion. Alle Kandidaten für den Posten des Samtgemeindebürgermeisters, Robert Abel, Holger Bahrenburg und Nicolas Fricke, sowie Vertreter der im Rat sitzenden Parteien werden auf dem Podium erscheinen und sich am Vormittag der Schülerschaft und am frühen Abend um 18.00 Uhr der Elternschaft des Gymnasiums und der Öffentlichkeit stellen. Zu Beginn wird die erste Samtgemeinderätin, Frau Wendt, eine fachkundige Einführung in die Aufgaben eines Samtgemeindebürgermeisters und eines Samtgemeinderates geben.
Das Gymnasium ist ein zentraler Teil der Samtgemeinde Sottrum; viele Schüler und Schülerinnen sind 16 Jahre oder älter und treten in diesem Jahr zum ersten Mal an die kommunalen Wahlurnen, da ist eine politische Informationsveranstaltung informativ und sinnvoll. Im Sinne einer gelebten Demokratie besteht die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Positionen und Wahlprogramme zu informieren sowie natürlich auch kritische Fragen an die Kandidaten zu stellen.
Abiturverleihung am Gymnasium Sottrum
83 Absolventen des Gymnasiums Sottrum haben am Nachmittag des 2. Juli ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Der stellvertretende Schulleiter des Gymnasiums, Bernhard Weilhammer, hielt dieses Jahr die feierliche Abschlussrede. Weilhammer gab den Schülern mit auf den Weg, nie ihr Ziel aus den Augen zu verlieren. Seinen Ratschlag garnierte der Physiklehrer mit einer Reihe von Anekdoten aus der Studienzeit, die den Abiturienten schon einen Einblick in die Zeit nach der Schule geben konnten. Die Schüler Anna Tangemann, Bennett Knecht und Paul Scheffter verabschiedeten sich in launigen Reden von ihren Lehrern, indem sie deren persönliche und humorvolle Art in den Mittelpunkt rückten.
Wichtiger Hinweis zur Schulbuchausleihe
Wie Sie dem letzten Schulleiterbrief entnehmen können, wurden die Kosten für die Schulbuchausleihe deutlich nach unten korrigiert.
Die Bläserklasse 2021/22 für die neuen 5. Klassen
Ein Blasinstrument lernen – zusammen mit anderen: an der Schule, zwei Jahre lang.
Trompete, Tuba, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Posaune oder Euphonium
Corona im Kunstunterricht?!
Der Grundkurs Kunst des dreizehnten Jahrgangs hat sich im Rahmen seiner kunstpraktischen Aufgabe zum Thema „Plakate“ mit dem Erleben des Lockdowns beschäftigt. Die Veränderungen der Lebensbereiche sind umfassend und beeinflussen unser Erleben. Die Schüler greifen diese Gefühle und Stimmungen wie z.B. Frustration, Vereinsamung, Monotonie, Hilflosigkeit, Freiheit aber auch Hoffnung auf und bearbeiteten ihre eigene Erfahrung in ihren Werken. Zu sehen sind unterschiedliche Herangehensweisen wie u.a. Collagen, Aquarelle, Acrylmalerei und Werke, die mittels Bildbearbeitung entstanden sind.